Der Sprung in der Entwicklung moderner Technologien hat den Bereich des E-Commerce verändert: 78% der Online-Unternehmen haben bereits KI-Technologie verwendet oder werden dies tun (Forbes-Studie), und 15–20% der Geschäfte nutzen AR/VR (Daten von ARtillery Intelligence). Diese Bereiche werden im Jahr 2025 die führenden sein. Beispielsweise wird der E-Commerce-Markt mit KI Prognosen zufolge im Jahr 2030 einen Wert von 16,8 Milliarden US-Dollar haben. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Zeitraum von 2024 bis 2032 wird 15,7% betragen. Moderne Technologie ist jedoch nicht das Einzige, worauf Online-Shop-Besitzer achten sollten: Im Jahr 2025 werden der Öko-Trend, der Verkauf von E-Abonnements (insbesondere in den USA) und die Ausweitung der Anzahl der Zahlungsmethoden weiterhin beliebt sein.
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Amazon, eBay, Alibaba und Tausende anderer Top-Online-Händler nutzen aktiv KI-Technologie. Bei Amazon beispielsweise analysieren Algorithmen das Kundenverhalten und geben personalisierte Empfehlungen. Und bei Alibaba besteht eine der Möglichkeiten, die Technologie zu nutzen, darin, virtuelle Umkleidekabinen mithilfe der Option „Computer Vision“ (CV) zu erstellen. KI kann auf Dutzende Arten eingesetzt werden:
- Kunden ein personalisiertes Einkaufserlebnis bieten. Das Durchsuchen bestimmter Produkte/Käufe/Erfahrungen anderer Besucher mit ähnlichen Vorlieben wird analysiert, Werbung auf der Website wird an den geografischen Standort des Kunden angepasst, personalisierte E-Mail-Newsletter werden erstellt und so weiter. Laut einer Studie von Barilliance können personalisierte Empfehlungen den Umsatz von Online-Marktplätzen um über 31% steigern.
- Analyse der Besucherstimmung. KI macht Empfehlungen und ändert das Sortiment auf der Grundlage von Feedback, Produktansichtszeiten, Umsatzwachstum/-rückgang;
- KI-basierte Nachfrageprognose/Bestandsverwaltung. Es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, ein Überangebot/Defizit bestimmter Produkte zu verhindern, da Algorithmen große Datensätze (Verkaufshistorie, Trends, saisonale Rückgänge/Anstiege, Weltereignisse, die die Nachfrage beeinflussen) effektiv analysieren. Laut einer McKinsey-Studie wird die Anzahl der Fehler bei Prognosen und weiterer Logistik dank KI um 30-50% sinken. Im Kontext von Logistik und Management verkürzt die Technologie auch die Lieferzeiten und erhöht die Konversionsraten. KI kann auch zukünftige Trends effektiv vorhersagen;
- Automatisierung des Besucherservice. Die einfachste Lösung sind KI-basierte Chatbots. Gartner behauptet, dass Online-Händler ihre Servicekosten bis 2026 um 20-30% senken werden. Und Servion Global Solutions glaubt, dass KI im Jahr 2025 95% der Kundeninteraktionen ausmachen wird;
H&M-Website: Beispiel eines automatisierten Chatbots auf einem großen Marktplatz
- Präzisere Analyse der Zielgruppe und Auswahl der besten Marketingstrategien. KI segmentiert Besucher effektiv nach verschiedenen Parametern (Alter, Geschlecht, geografischer Standort, Interessen). Und für jede Gruppe kann sie ihr Verhalten vorhersagen (das hilft beim Einrichten der Zielgruppenausrichtung) und die effektivsten Marketingmethoden vorschlagen. Beispielsweise ist Instagram-/TikTok-Werbung für eine Gruppe von CA besser geeignet, kontextbezogene Werbung für eine andere;
- Erkennung betrügerischer Handlungen. Besonders relevant im Zusammenhang mit Finanztransaktionen. Laut Juniper Research kann KI Geschäftsverluste im Allgemeinen um über 1 Billion US-Dollar reduzieren und bis zu 40% der Verstöße verhindern. Die CAGR von KI im Zusammenhang mit Cybersicherheit wird bis 2025 23,6% erreichen;
- Verbesserte Produktvisualisierung. Laut Nfinite und Coresight Research möchten 60% der befragten Marken KI zu diesem Zweck verwenden. Dabei geht es darum, detaillierte und qualitativ hochwertige Animationen und 3D-Modelle zu erstellen, ohne tatsächliche Fotos aufzunehmen. Levi's hat beispielsweise die Einführung von KI-gestützten Modellen angekündigt, um mehr Abwechslung zu bieten.
Daily Mail: Levi's hat die Entwicklung von KI-Modellen für Werbung angekündigt
Im Allgemeinen verbessert KI das Kundenerlebnis und ermöglicht es Online-Händlern, CA zu erhalten und auszubauen. Beispielsweise beschleunigen Chatbots die Lösung von Besucherproblemen/-anfragen und bieten durch einen personalisierten Ansatz genauere Empfehlungen.
Laut einer Studie von McKinsey ist der Einsatz von KI in Unternehmen, einschließlich E-Commerce, seit 2017 um über 250% gestiegen.
McKinsey. Bildunterschrift: Wichtige Anwendungen von KI in Unternehmen
Wichtige Bereiche, die häufig umgesetzt werden, sind:
- Computer Vision (CV). Das heißt, KI kann visuelle Informationen (Foto/Video) analysieren. So kann ein Kunde in einem Online-Shop beispielsweise anhand eines hochgeladenen Bildes ein Produkt finden. Oder es kann auf diese Weise eine virtuelle Umkleidekabine erstellt werden;
- Natural Language Understanding (NLU). Das heißt, KI-Algorithmen verstehen die Anfragen der Besucher und können Antworten geben, beispielsweise über Chatbots. Oder Kommentare analysieren und Empfehlungen zur Verbesserung des Geschäfts abgeben;
- Virtuelle Agenten oder Konversationsschnittstellen. Dies verbessert die Benutzererfahrung, da der Kunde von der Produktauswahl bis zum Kauf fachkundige Unterstützung erhalten kann;
- Deep Learning. Die Lernfähigkeit ermöglicht es der KI, genaue Vorhersagen zu treffen und richtige Empfehlungen abzugeben.
Augmented Reality-Technologie (AR)
Ein Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc (sie befragten 15.000 Verbraucher) ergab, dass bis 2025 rund 4,3+ Milliarden Kunden AR zum Einkaufen nutzen werden. Und während AR in den Jahren 2023-2024 am häufigsten zur Unterhaltung genutzt wurde, wird es 2025 zu einem der wichtigsten praktischen Geschäftstools werden.
AR lässt sich im Gegensatz zu VR leichter in den E-Commerce integrieren. Unternehmen wie Alibaba, Nike, IKEA, Sephora haben dies bereits getan. Aus der Umfrage von Social geht hervor, dass 66% der befragten Kunden eher Waren in einem Online-Shop kaufen, der eine virtuelle Anprobemöglichkeit bietet. Kunden der Generation Z sind von der Technologie besonders begeistert (92% der Kunden).
Bei Online-Geschäftsinhabern erhöht dieser Einsatz von AR-Technologie die Kundenzufriedenheit + verringert das Risiko von Rücksendungen.
Wie AR-Technologie umgesetzt werden kann:
- Virtuelles „Anprobieren“ von Schuhen/Kleidung/Accessoires/Kosmetik. Der Kunde kann sehen, wie das Produkt an ihm aussieht, ohne das Haus zu verlassen und vor dem Kauf. Beispiele für Unternehmen: Warby Parker, Amazon;
TechCrunch: Virtuelles Anprobieren auf Amazon
- Visualisierung von Möbeln und anderen Gegenständen im realen Raum. Beispielsweise kann ein Kunde sehen, wie ein bestimmtes Sofamodell in die Inneneinrichtung seiner Wohnung passt. IKEA Place bietet eine solche Option;
IKEA: IKEA hat eine App entwickelt, mit der Sie sehen können, wie die Möbel in Ihre Wohnung passen
- Interaktives Marketing für diejenigen, die auch Offline-Verkaufsstellen haben. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Kamera auf ein Produkt richten und eine interessante Animation mit einer Geschichte sehen. Die Technik des Geschichtenerzählens wird in der Werbung weiterhin relevant bleiben. Eine solche Option wurde von Nike implementiert. Sie haben eine farbenfrohe Anwendung veröffentlicht: Play New AR;
BRDG: Nikes AR-App-Implementierung – Play New AR
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Produkte/Dienstleistungen mit visuellen Effekten. Dazu gehören 3D-Bilder, Animationen, Spracheffekte. Der Bildschirm lässt sich oft um 360 Grad drehen. Solche Anleitungen sind besonders nützlich beim Zusammenbauen/Aufstellen komplexer Geräte oder Möbel. Oder es kann eine visuelle interaktive Anleitung zur Verwendung eines Produkts sein. Zum Beispiel, wie man eine bestimmte kosmetische Creme am besten aufträgt. IKEA und BILT bieten eine solche Variante der AR-Implementierung an.
Es gibt mehrere Studien, die die Vorteile von AR für den E-Commerce belegen: Kunden, die AR-Technologie verwenden, kaufen mit 30% höherer Wahrscheinlichkeit, weil sie sich ihrer Wahl sicherer sind (Daten von Deloitte), und Business Review hat gezeigt, dass die Technologie die Konversionsraten für Geschäfte um 20% erhöht. Darüber hinaus ist AR eine gute Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, da die Technologie noch nicht so stark genutzt wird. Unter Online-Shop-Besitzern ist der Trend zu AR geringer als zu KI-Trends, aber nur aus einem Grund – der Komplexität der Implementierung.
Tatsächlich gaben 52% der befragten Online-Geschäftsinhaber an, dass sie gerne AR-Technologie verwenden würden, aber noch nicht über die erforderlichen Kapazitäten verfügen. Nur 15–20% tun dies im Jahr 2024 tatsächlich.
E-Abonnement-Verkäufe
Der E-Abonnement-Trend im E-Commerce wird weiter wachsen. Für 2024 ist dieser Markt bereits 43+ Milliarden Dollar wert, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18%. Solche Dienste haben das Interesse sowohl der Millennials als auch der Generation Z geweckt, daher werden sie das Rückgrat von CA bilden. Außerdem zeigen Umfragen, dass E-Abonnements in den USA besonders beliebt sind. Abonnements umfassen sowohl physische Güter (z. B. Lieferung von Fertiggerichten, Kosmetika, Haushaltswaren) als auch E-Services (ein Beispiel ist ein Netflix-Abonnement).
Was Online-Shop-Besitzer im Jahr 2025 beachten müssen:
- Maximale Personalisierung der Angebote ist erforderlich. KI kann bei der Analyse von CA und der Auswahl von Marketingmethoden helfen;
- Maximale Vielfalt an Abonnementformaten. Zum Beispiel temporäre/flexible + kostenlose (oder vergünstigte) Testzeiträume;
- Eine einfache Änderung und Kündigung der Abonnementbedingungen ist wichtig.
Grüner Trend
Umweltbewusstsein wird auch 2025 beliebt bleiben. Eine von McKinsey und NielsenIQ durchgeführte Umfrage zeigt, dass über 60% der Kunden bereit sind, mehr für Produkte mit umweltfreundlicher Verpackung zu zahlen, und 78% gaben an, an ESG-Initiativen (Environmental, Social, Governance) interessiert zu sein. Und die Praxis bestätigt dies: Unternehmen, die sich an ESG halten, haben in den letzten 5 Jahren insgesamt ein Wachstum von 28% verzeichnet. Diejenigen, die dies nicht tun, verzeichneten nur ein Wachstum von 20%. Wie dies in Online-Shops umgesetzt werden kann:
- Erstellung umweltfreundlicher Produktlinien. Dies ist eine Produktion, deren Erstellung und Verwendung nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt hat. Beispielsweise wecken Bioprodukte mit USDA Organic-Label oder Elektroprodukte mit Energy Star-Zertifizierung, die einen niedrigen Energieverbrauch + reduzierten CO2-Fußabdruck aufweisen, mehr Vertrauen bei den Kunden;
Akepa: Produkte mit umweltfreundlichen Labels werden bis 2025 im Trend liegen
- Umweltfreundliche Verpackung. Die Verwendung recycelter und biologisch abbaubarer Materialien kann dazu beitragen, das Vertrauen zu stärken und das Interesse der Kunden zu wecken. Beispielsweise hat Amazon eine Initiative „Frustrationsfreie Verpackung“ eingeführt, um das Auspacken von Produkten zu erleichtern + Abfall zu reduzieren. Und Unilever und Procter & Gamble haben die Verwendung von Kunststoffverpackungen abgeschafft;
- Optionen für den Weiterverkauf und die Vermietung von Waren. Wiederverwendung bedeutet eine Verlängerung des Lebenszyklus, was sich global auch auf die Verschmutzung und Umweltbelastung (ES) auswirkt. Auf dem beliebten Marktplatz Zalando können Besucher beispielsweise gebrauchte Kleidung kaufen;
- Kohlenstoffkompensation für die Lieferung von Waren. Einige Online-Händler führen beispielsweise die Möglichkeit der Lieferung per Fahrrad/Elektroauto ein, andere arbeiten mit umweltfreundlichen Logistikorganisationen zusammen und wieder andere investieren in Programme zum Schutz der Umwelt, um schädliche Emissionen auszugleichen.
Ausbau der Zahlungsmethoden
Alles in allem lassen sich die Trends des Jahres 2025 als maximaler Kundenkomfort charakterisieren. Die bequeme Zahlungsabwicklung ist einer der Schwerpunktbereiche. Ein reibungsloses, schnelles und rund um die Uhr verfügbares Zahlungserlebnis ist eine Grundvoraussetzung für Online-Shops der Generation Z. Interessante Statistiken auf Grundlage von EcommPay-Umfragen, die Online-Shop-Besitzer berücksichtigen sollten:
- 65% der Käufer der Generation Z (die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden) brechen einen Kauf wahrscheinlich ab, wenn eine für sie vertraute Zahlungsmethode nicht verfügbar ist. Bei den Millennials lag dieser Wert bei 78,7%;
- 3% der Käufer der Generation Z würden einen Kauf abbrechen, wenn sie dafür ein Profil auf einer Website erstellen müssten; bei den Millennials lag dieser Prozentsatz bei 13,1%;
- Die BNPL-Option („buy now, pay later“) wird bei allen Generationen immer beliebter. 1 von 10 Kunden der Generation Z plant, BNPL in den nächsten 5 Jahren häufiger zu nutzen. Bei den Millennials sind über 14% derselben Ansicht. Mehr als die Hälfte der Befragten im Alter zwischen 16 und 34 Jahren glaubt, dass BNPL aufgrund der steigenden Inflation und der allgemeinen Lebenshaltungskosten in Zukunft die bevorzugte Lösung sein wird. Die Anzahl der Suchmaschinenanfragen zu BNPL ist in den letzten 5 Jahren bereits um 500% gestiegen.
Was müssen Online-Geschäftsinhaber im Jahr 2025 beachten? Die wichtigste Zahlungsmethode wird laut der Studie von Clearly Payments die Kreditkarte sein (45% aller Transaktionen im Jahr 2024), aber die Einführung von Apple Pay/Shopify Pay/Google Pay im Jahr 2025 ist obligatorisch. Diese Zahlungsmethoden machen bereits etwa 25% der Transaktionen aus. Die Einführung der BNPL-Option ist ebenfalls wichtig (etwa 10% der Einkäufe werden bereits nach diesem Prinzip getätigt).
Auch Zahlungen in Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Fast 25% der Online-Händler akzeptieren bereits Zahlungen in Coins, und mehr als 60% der befragten Amerikaner äußerten ihre Bereitschaft, in Kryptowährungen zu bezahlen.
Daher wird die Zusammenarbeit mit Plattformen, die Coin-/Token-Zahlungen integrieren, im Jahr 2025 ein wichtiger Schritt sein.
Ein weiteres Merkmal der Generation Z, das es zu berücksichtigen gilt, ist die wachsende Beliebtheit des Social Shopping. Über soziale Medien werden Kunden zunehmend nach ihren Lieblingsprodukten suchen (z. B. Instagram). Außerdem müssen Online-Händler eine einfache und schnelle Möglichkeit einrichten, diese zu kaufen/zu bezahlen.