Bisher war die Einführung eines B2B-Marktplatzes eine eher nicht triviale Aufgabe, die viele komplexe und zeitaufwändige Aktionen umfasste, wie zum Beispiel die Erstellung einer E-Commerce-Website, die Entwicklung eines Designs und die Einrichtung einer Bestellung System, Integration von Web-Zahlungen und Lieferoptionen und vieles mehr. Aber jetzt ist es viel einfacher: Jeder kann Marktplatzsoftware nutzen und das problemlos Erstellen Sie eine Website wie Amazon oder Alibaba Business.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Marktplatzsoftware erstellen, um B2B (Business to Business) zu starten ) Online-Shops. Was Sie beachten müssen, welche Funktionen Sie hinzufügen und wie Sie eine vielversprechende Nische für Ihr Projekt finden und worauf Geschäftsleute bei solchen Plattformen Wert legen. Die Anleitung besteht aus sechs Schritten.
Wenn ein Unternehmer also einen Großhandels-Onlineshop für Lebensmittelhersteller und -händler einrichten möchte, dann wird dies höchstwahrscheinlich ein Onlineshop sein, der sich auf den Verkauf von Waren nach dem Ausschreibungssystem (wie bei eBay) konzentriert. Wenn der Unternehmer eine Logistikplattform zur Vernetzung zwischen Transportunternehmen und ihren Kunden aufbauen möchte, dann wird eine solche Plattform eher auf den Aufbau von Beziehungen ausgerichtet sein.
Mit anderen Worten: Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Marktplatzsoftware besteht darin, eine Nische und Zielgruppe auszuwählen. Das ist, was Sie zur Auswahl haben:
Darüber hinaus ist es auch wichtig, die Größe des Unternehmens zu berücksichtigen, auf das Sie abzielen. Wenn es sich um Unternehmen mit relativ geringem Einkommen und Personal handelt, werden sie wahrscheinlich ein Geschäftsmodell mit einem Abonnement, der Möglichkeit zur Auswahl von Funktionen und technischem Support von einem Marktplatz-Softwareanbieter wählen. Während ein großes Unternehmen bereit ist, viel auf einmal zu bezahlen, um eine eigenständige, sichere Lösung mit großartigen Möglichkeiten zur individuellen Anpassung eines Online-Shops zu erhalten.
Die gängigsten Geschäftsmodelle von B2B-Marktplatzsoftware:
Welche Funktionen Sie Ihrer Software hinzufügen müssen, um B2B-Marktplätze zu betreiben, müssen Sie anhand der ausgewählten Nische entscheiden. Das Auflisten wird ganz einfach sein: Finden Sie die besten Online-Shops in Ihrer Nische und machen Sie dasselbe. Darüber hinaus lohnt es sich auch, sich das Feedback ihrer Kunden anzuschauen, vielleicht finden Sie so heraus, welche Funktionen auf bestehenden Seiten fehlen oder welche Funktionen nicht so funktionieren, wie es sich Nutzer wünschen. Hier sind einige dieser Top-End-Projekte:
Erforderliche Hauptfunktionen für die B2B-Großhandelsplattform:
Detaillierte Produktbeschreibung. Die Produkt- oder Servicekarte sollte die Produktspezifikation, den Preis, Verfügbarkeitsinformationen, Lieferoptionen und die Möglichkeit zum Herunterladen von HD-Videos und -Bildern enthalten. Die Seite sollte so viele Details wie möglich enthalten, um etwaige Hindernisse im Entscheidungsprozess zu beseitigen. Gleichzeitig müssen alle Optionen in mehreren Optionen umgesetzt werden, damit Ihre Kunden die Möglichkeit haben, die Handelsplattform für sich individuell anzupassen.
Suchmaschine und Filter. Ihr System sollte Ihnen die Suche nach Produkten anhand von Schlüsselwörtern und Filtern ermöglichen (die Menge hängt von der Nische ab). Normalerweise handelt es sich dabei um Größe, Farbe, Kosten und Schlüsselmerkmale. Darüber hinaus müssen Sie die Möglichkeit nutzen, mehrere Produkte zu vergleichen und Ihren Suchverlauf zu speichern. Sie können auch Suchvorschläge, automatische Vorschläge und verwandte Suchen basierend auf dem Benutzerverhalten hinzufügen.
Verschiedene Produktkataloge. Bieten Sie Lieferanten die Möglichkeit, Kataloge herunterzuladen, wo sie Produkte präsentieren und diese direkt aus dem Katalog bestellen können. Natürlich ist es für die B2B-Marktplatzsoftware wichtig, dass es möglichst viele Möglichkeiten gibt, die Auswahl der Verzeichnisse und deren Felder individuell anzupassen. Darüber hinaus können Sie Verzeichnissen interaktive Funktionen hinzufügen, z. B. Popups, Animationen und Videos. Eine weitere schöne Idee ist es, Kunden die Möglichkeit zu geben, in den Produktkatalog „einzuladen“ und sie mit individuell gestalteten Karten zu versorgen.
Automatische Rechnungsverarbeitung. Ermöglicht dem Unternehmen die schnelle Bearbeitung von Rechnungen und den Erhalt der erforderlichen Daten. Die Wahl der Zahlungslösungen hängt vor allem von der Region und der Größe der Unternehmen ab. Es sollte eine Option geben, die Nutzer des Marktplatzes automatisch nach Regionen (Währungen) zu unterteilen.
Bestellberichte in Echtzeit. Sie sollten B2B-Lieferanten auch Zugang zu erweiterten und detaillierten Bestellanalysen gewähren. Diese Option ermöglicht es ihnen, Verkaufsdaten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren, was für Marketing- und Verkaufsprognosen wichtig ist. Beispielsweise bietet der Modegroßhandelsmarkt Joor erweiterte Bestellberichte, mit denen Marken Verkäufe verfolgen und ihre Leistung analysieren können.
Verkehrsberichte und Analysen. B2B-Großhandelsanbieter benötigen Analysetools, um ihre Wirksamkeit zu verfolgen und zu messen. Implementieren Sie die Antwortfunktion in Echtzeit auf den Seiten der Lieferanten, damit diese den Datenverkehr verfolgen können: die Anzahl der Aufrufe (im Allgemeinen eindeutig), die Dynamik der Tageszeit, Wochentage und Monate. Es ist einfach toll, wenn es auch möglich sein wird, Traffic-Quellen (Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Verweise) zu verfolgen.
Persönliche Empfehlungen. Wenn es auf den Websites Ihrer Kunden viele Produkte mit ähnlichen Eigenschaften gibt, kann es für Kunden schwierig sein, das zu finden, was sie benötigen. Hier helfen Algorithmen, die Nutzeraktionen verfolgen und ihnen ähnliche Produkte oder Dienstleistungen empfehlen. Jetzt nutzen sie KI.
Personalisierte Preise. In den meisten Fällen unterscheidet sich die Preisgestaltung in der B2B-Branche deutlich von den Preisen im C2C- und B2C-Segment. Sehr oft ändern sich die Preise auf B2B-Märkten je nach Umsatz, Saison, Nachfrage-Angebot und anderen Faktoren. Daher verfügen viele B2B-Handelsräume über Rechner, mit denen der Käufer den Preis für heute ermitteln kann.
Monetarisierungsoptionen. Dies kann eine Provision, eine Listungsgebühr, eine Registrierungsgebühr, eine Gebühr für den Zugang zu Informationen, Werbung, ein Freemium-Modell oder eine andere Möglichkeit sein, vom Marktplatz zu profitieren. Lassen Sie Kunden ein oder mehrere Monetarisierungsmodelle auswählen und diese individuell anpassen. Und vergessen Sie nicht die Funktionalität zum Sammeln großer Datenmengen. Sie kosten auch Geld.
Marketing-Management-System. Diese Funktionalität wird Lieferanten dabei helfen, Multi-Channel-Marketing zu erstellen, um die Kundeninteraktion zu verbessern, und bietet außerdem die Möglichkeit, alle Vorgänge aus der Ferne zu verwalten und wichtige Analysen in Echtzeit zu verfolgen.
Wo und wie man einen technischen Partner sucht, haben wir in Artikeln zur Auswahl eines ERP und zur CRM-Entwicklung Unternehmen. Das Endziel der Suche darin ist unterschiedlich, aber die Techniken sind im Wesentlichen die gleichen. Du brauchst:
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, wird die Erstellung einer Plattform für den Start von Online-Shops wie Alibaba zwischen 215.000 und 431.000 Dollar kosten. Dies gilt jedoch nur für SaaS und vollwertige eigenständige B2B-Marktplatz-Softwarelösungen. Wenn Sie einfach ein WordPress-Theme erstellen, ist es viel günstiger – von 500 bis 5.000 Dollar. Darüber hinaus können Sie kostenlose Open-Source-Software finden und verbessern, was zwischen 5 und 20.000 Dollar kostet.