Bei Merehead haben wir BrickFi entwickelt – eine Blockchain-Plattform, die Mietimmobilien in NFT-basierte Anlageobjekte verwandelt. Dank sicherer Smart Contracts, automatisierter Auszahlungen in USDC und vollständiger Fiat-Integration ermöglicht BrickFi jedem, von Immobilien zu profitieren, ohne sie besitzen zu müssen. Ein DeFi-Gateway für globale Immobilieninvestitionen.
Projektübersicht
 Als wir mit der Entwicklung von BrickFi begannen, war es unser Ziel, Immobilieninvestitionen so einfach zu gestalten wie den Besitz eines digitalen Vermögenswerts. Wir wollten eine Brücke zwischen traditionellen Mieteinnahmen und Blockchain-Technologie schlagen – und es so jedem ermöglichen, unabhängig vom Wohnort über NFTs in Mietimmobilien zu investieren. Aus dieser Vision entstand BrickFi: eine Plattform, auf der jedes NFT einen Anteil an realen Mieteinnahmen repräsentiert, nicht nur einen spekulativen Token.
Die Herausforderung
 Von Anfang an war uns klar, dass die Idee vielversprechend war, die Umsetzung jedoch technisch anspruchsvoll werden würde. Die Kombination von Web3, Fiat-Zahlungen, Rechtsstrukturen und realen Immobilien bedeutete, Dutzende komplexer Probleme gleichzeitig zu lösen. Wir mussten ein komplettes Ökosystem entwickeln, das sicher, automatisiert und benutzerfreundlich genug war – selbst für Menschen, die noch nie mit Kryptowährungen zu tun hatten.
Eines der Kernelemente von BrickFi ist der NFT-Ausgabealgorithmus – der Prozess, durch den jede tokenisierte Immobilie Teil der Plattform wird. Dieser gesamte Workflow läuft vollautomatisch ab, ohne dass Investoren eingreifen müssen.
BrickFi Inc. – das Unternehmen hinter der Plattform – identifiziert vermietungsfertige Immobilien und verhandelt Mietverträge direkt mit den Eigentümern. Für jede Immobilie wird unter dem Dach von BrickFi eine neue Zweckgesellschaft (SPV) gegründet. Diese SPV prägt dann eine begrenzte Anzahl von NFTs – in der Regel etwa tausend –, die jeweils einen Anteil an den Mieteinnahmen der jeweiligen Immobilie repräsentieren. Diese NFTs verleihen nicht das Eigentum an der physischen Immobilie selbst; stattdessen sichern sie dem Inhaber einen proportionalen Anteil der Mieteinnahmen.
Nach ihrer Ausgabe werden die NFTs auf dem BrickFi-Marktplatz gelistet. Dort können Investoren sie erwerben, monatliche Renditen in USDC erzielen oder sie später mit Gewinn weiterverkaufen. Der gesamte Prozess – von der rechtlichen Vereinbarung über das Blockchain-Minting bis hin zur Zahlungsabwicklung – wird von der BrickFi-Infrastruktur verwaltet.
Architektur & Technologie-Stack
 BrickFi basiert auf einer modularen Architektur, die Blockchain-Logik, Finanz-APIs und Benutzeroberflächen nahtlos miteinander verbindet. Das Backend nutzt PHP und PostgreSQL, während die Blockchain-Schicht auf Solidity und Ethers.js auf Polygon basiert, um niedrige Gebühren und schnelle Transaktionen zu gewährleisten. Wir haben Stripe für USD-Transaktionen und Circle für USDC-Zahlungen integriert, sodass Nutzer problemlos mit Fiat- oder Kryptowährungen investieren können. Sicherheit war von entscheidender Bedeutung: Cloudflare bietet WAF-Schutz, während Zwei-Faktor-Authentifizierung und IP-Whitelisting die administrativen Bereiche sichern.
Benutzerfluss
 Um die Plattform so reibungslos und intuitiv wie möglich zu gestalten, begannen wir mit der Entwicklung einer klaren und effizienten Informationsarchitektur. Wir erstellten eine visuelle Systemkarte, die die Interaktion aller Plattformkomponenten veranschaulichte – Navigation, Suche, Namenskonventionen und die Beziehungen zwischen den einzelnen Bildschirmen und Datenmodulen. Diese Struktur bildete die Grundlage für alle weiteren Schritte. Sie optimierte die Benutzerführung, half uns, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und bot Designern und Entwicklern eine gemeinsame Vorlage. Dank dieses Schrittes entwickelte sich das Projekt deutlich schneller und mit weniger Überarbeitungen.
Beispiel für einen Benutzerfluss
Wireframes
 Im nächsten Schritt wurden mehrere Wireframe-Versionen erstellt – einfache Layouts, die zeigen, wie die Benutzeroberfläche auf einer Webseite oder einem mobilen App-Bildschirm aussehen soll. Sie helfen, die Gesamtstruktur zu visualisieren, zu verstehen, wie die Benutzer die Oberfläche bedienen werden, und zu erkennen, was verbessert werden muss, um das Design intuitiv und ansprechend zu gestalten. Anschließend bewerten wir die Benutzerfreundlichkeit und optimieren den Ablauf, um eine reibungslose und ansprechende Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Beispiel für Wireframes
Benutzeroberflächendesign
 Sobald die Wireframes freigegeben sind, werden sie an das Designteam übergeben, das daraus ein vollständiges Benutzeroberflächenlayout entwickelt. Die Designer wählen die Farbpalette, erstellen Icons und Buttons, gestalten visuelle Akzente und fügen Textelemente hinzu. Im BrickFi-Projekt haben wir uns für ein minimalistisches, klares Design mit weißem Hintergrund und leuchtend roten Buttons und Icons entschieden. Dieser Stil lenkt die Aufmerksamkeit der Nutzer auf wichtige Aktionen und erzeugt positive emotionale Assoziationen, wodurch die Plattform intuitiv und optisch ansprechend wirkt.
Entwicklungsprozess
 Das Projekt begann mit detaillierter Planung und der Erstellung von Aufgaben in unserem Projektmanagementsystem. Wir bevorzugen YouTrack, da es flexible Funktionen, übersichtliche Analysen und eine nahtlose Integration mit unseren internen Systemen bietet – und somit Echtzeitbenachrichtigungen für alle Abteilungen ermöglicht.
YouTrack Agile Board
Die Kommunikation zwischen den Entwicklungsteams erfolgte über Discord. Regelmäßige Meetings dienten der Besprechung von Fortschritten, Herausforderungen und anstehenden Prioritäten. Dieser Ansatz gewährleistet eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Transparenz über alle Abteilungen hinweg.
Discord-Kommunikation
Unser Projektteam war in mehrere Schlüsselabteilungen unterteilt: Design, Frontend, Backend, Blockchain und Qualitätssicherung/Testing. Wir hatten außerdem dedizierte DevOps-Spezialisten, die für die Einrichtung der Entwicklungsumgebungen, die Automatisierung von Prozessen und die Verwaltung der kontinuierlichen Codebereitstellung und -aktualisierung zuständig waren.
Der gesamte Entwicklungsprozess dauerte drei Monate und wurde mit einer hybriden Scrum-Kanban-Methodik gesteuert. Dieser Ansatz kombiniert strukturierte Sprints mit der nötigen Flexibilität, um sich an neue Anforderungen anzupassen. Während des Prozesses führten wir mehrere funktionale Erweiterungen ein – beispielsweise die Hinzufügung von Parametern, die es dem System ermöglichten, sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zu verwalten, wodurch die Leistungsfähigkeit der Plattform deutlich erweitert wurde.
Release
 Die Release-Phase ist oft die herausforderndste – nicht aus technischer, sondern aus emotionaler Sicht. Wenn ein Projekt fast fertig ist, aber immer noch neue Fehler aufweist, kann es nicht „heute“ ausgeliefert werden, egal wie sehr sich das Team das wünscht. Diese Ungewissheit kann mental und emotional sehr belastend sein. In diesem Projekt benötigten wir etwa zwei Wochen kontinuierliche Arbeit, um alle Probleme zu beheben – von Fehlern bei der Benutzerregistrierung bis hin zu kleineren Textanpassungen.
Trotz der Erschöpfung ist diese Phase ein wesentlicher Bestandteil jedes Entwicklungszyklus. Nach monatelanger Programmierung, Tests und Optimierungen wurde das Projekt erfolgreich an den Kunden übergeben. Im darauffolgenden Monat erhielten wir weiterhin kleinere Anfragen und behoben umgehend kleinere Probleme, um eine stabile Plattformperformance und eine reibungslose Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Ergebnis
Entwicklungszeit: 3 Monate
Team: 2 Backend-Entwickler, 2 Frontend-Entwickler, 1 QA-Mitarbeiter, 1 Designer, 1 DevOps-Mitarbeiter, 1 Projektmanager
Projektkomplexität: 3/5
Letztendlich wurde BrickFi mehr als nur ein weiteres Blockchain-Projekt. Es ist ein vollwertiges digitales Investment-Ökosystem, in dem reale Vermögenswerte auf die Transparenz und Automatisierung von DeFi treffen. Mit BrickFi können Menschen weltweit in Immobilien investieren, passives Einkommen erzielen und Bruchteilseigentum sicher und grenzenlos handeln. Für uns ist dies der Beweis, dass Immobilien und Blockchain endlich einfach, legal und gewinnbringend zusammenarbeiten können.