zentralisierte Kryptobörse

Wie Wir Eine Kryptobörse Mit Eigenem Token Entwickelt Haben
Erfahrungen in der Entwicklung einer Kryptobörse mit Futures-Handel auf Basis einer Microservice-Architektur und eines nativen Tokens
7+ Jahre in der Entwicklung von Blockchain-Software
Über 30 Kryptoplattformen in 12 Ländern entwickelt
Integration von Kryptowährungen und Blockchain-Nodes
Lesen
0
wörter
Aktualisiert 05.11.2025   Lesezeit: 4 min

Wir haben eine leistungsstarke, zentralisierte Kryptobörse mit einem integrierten BNIX-Token entwickelt, der für die Governance und Abstimmungen der Plattformbetreiber genutzt wird. Die Plattform unterstützt Spot- und Futures-Handel, Fiat-Gateways, Empfehlungsmodule und dynamische Liquidität, die mit Binance synchronisiert wird. Unser Team implementierte innerhalb von nur fünf Monaten eine skalierbare Microservice-Architektur, Blockchain-Integration und vollständige DevOps-Automatisierung.

Kunde und Vision

Ein Kunde wandte sich mit dem Wunsch an uns, eine zentralisierte Kryptobörse zu entwickeln, die von mehreren Stakeholdern gemeinsam verwaltet werden kann. Um diesen Governance-Prozess transparent und effizient zu gestalten, schlugen wir die Schaffung eines nativen BNIX-Tokens vor, der für Abstimmungen und Entscheidungen über wichtige Plattform-Updates verwendet wird. Diese Funktion transformierte das Projekt in ein tokenisiertes Governance-Ökosystem.

Ziele und Kernfunktionen

Gemeinsam mit dem Kunden definierten wir die Kernfunktionalität der Börse:
  • Spot- und Futures-Handel
  • BNIX-Token-Integration für Governance
  • Fiat-Zahlungsgateway und Instant-Swap-Modul
  • Empfehlungssystem für Influencer und Partner
  • Skalierbare Architektur mit selbstgehosteten Krypto-Nodes

Da der Kunde einen schnellen Markteintritt und ein starkes Wachstum anstrebte, entschieden wir uns für den Einsatz eigener Krypto-Nodes und die Einbindung eines erfahrenen DevOps-Ingenieurs, um die vollständige Synchronisierung über alle Netzwerke hinweg zu gewährleisten.

Um die Liquidität sicherzustellen, verbindet sich die Börse in Echtzeit mit Binance, sobald das interne Guthaben nicht mehr ausreicht. Daher entwickelten wir ein Finanzausgleichssystem, das die internen Reserven effektiv nutzt.

Erwähnenswert ist auch das Admin-Panel, das eine flexible Verwaltung der gesamten Plattform ermöglicht. Dank der engen Zusammenarbeit von Projektmanager und Product Owner gelang es uns, ein optimales Gleichgewicht zu finden und mit minimalem Aufwand ein fortschrittliches Projektmanagementsystem zu entwickeln.


Admin-Panel

Planungs- und Designphase

Unser Designteam erstellte innerhalb von drei Wochen über 200 UI-Mockups in Figma, darunter Dashboards, Vertriebsseiten, Partnerportale und Admin-Panels. Es war viel Arbeit, aber der vordefinierte Userflow erleichterte die Arbeit erheblich und half, alle Seiten zu strukturieren.


Nutzerfluss des Krypto-Börsenprojekts

Da 45% aller Nutzer Mobiltelefone verwenden, hat unser Team separate Layouts für die mobile Version erstellt.

Das Projekt wurde in YouTrack verwaltet und in Meilensteine ​​unterteilt. Für Flexibilität und Geschwindigkeit wurde eine hybride Kanban/Scrum-Methodik angewendet.

In frühen Gesprächen führten wir eine zusätzliche Funktion ein: ein kostenpflichtiges Token-Listing-System. Dieses ermöglicht das Hinzufügen neuer Token auf kommerzieller Basis und generiert so zusätzliche Einnahmen für die Plattform.

Architektur

Wir implementierten eine Microservice-Architektur, in der jedes Kernmodul – Handel, Einzahlungen, KYC/AML, Empfehlungen, Administration und Governance – unabhängig mit einer eigenen API läuft.

Die Infrastruktur wurde zunächst aus Stabilitätsgründen in der AWS Cloud bereitgestellt. Wir hatten jedoch kein Budget für die Wartung der Plattform und der Kryptowährungs-Nodes eingeplant, da diese sehr ressourcenintensiv waren. Als die Serverkosten die 4.000-Dollar-Marke überschritten, boten wir einen Wechsel zu einem anderen Anbieter an – Hetzner.

Die Migration dauerte einige Tage, reduzierte die Kosten aber um fast das Sechsfache. Obwohl Hetzner keine so ausgereifte Serverarchitektur besitzt, war sie für unsere Anfangsphase ausreichend. Wir beschlossen, zur AWS Cloud zurückzukehren, sobald das Unternehmen stabile Einnahmen generiert.


Krypto-Nodes auf eigenem Server

Wie sich herausstellte, war die Entscheidung richtig und wirtschaftlich vorteilhaft, insbesondere in der Anfangsphase der Entwicklung.

Wir boten an, den Serveranbieter zu wechseln, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Dadurch reduzierten sich die Kosten des Kunden für die Wartung der Krypto-Nodes von 4.000$ auf 700$.

DevOps und Infrastruktur

Unser DevOps-Team implementierte eine robuste Cloud-Infrastruktur mit AWS EC2-Instanzen für jeden Krypto-Node: BTC, ETH, LTC, XRP, TRON und BNB.

Da die Blockchain-Daten schneller als erwartet wuchsen, implementierten wir eine automatische Skalierung und Überwachung mit Prometheus und Grafana.

Wir haben in GitLab eine CI/CD-Pipeline mit separaten Staging- und Produktionsumgebungen sowie Rollback-Schutz eingerichtet.

Entwicklungsprozess

Das Backend wurde mit Laravel und Node.js, das Frontend mit React.js und die Blockchain-Logik mit Solidity entwickelt.

Wir nutzten GitLab als Versionskontrollsystem und isolierten die einzelnen Microservices, um sicherere Updates und parallele Entwicklung zu ermöglichen.

Während der Entwicklung stießen wir auf mehrere Herausforderungen:

  • XRP-Einzahlungen waren instabil, daher haben wir das Modul mithilfe direkter RPC-Verbindungen neu aufgebaut, wodurch die Synchronisierungsprobleme behoben wurden.
  • Das Empfehlungssystem erforderte eine dynamische Bonuslogik für Influencer – wir entwickelten ein separates Analyse- und Belohnungsmodul.
  • Das BNIX-Governance-Modul ermöglichte es Investoren, Umfragen zu erstellen, mit Token abzustimmen und die Ergebnisse automatisch in der Blockchain zu speichern. Dies sorgte für einen transparenten Entscheidungsmechanismus.

Ergebnisse

Entwicklungszeit: 5 Monate

Team: 3 Backend-Entwickler, 2 Frontend-Entwickler, 2 QA-Mitarbeiter, 1 DevOps-Entwickler, 1 Designer, 1 Blockchain-Entwickler, 1 Projektmanager.

Technologie-Stack: Laravel, Node.js, React, Solidity, AWS, Hetzner, Docker, GitLab CI/CD.

Komplexitätsgrad: 5/5

Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unser Team komplexe Ideen in skalierbare Lösungen umsetzt. Sichere und leistungsstarke Handelsplattformen.

Trotz Herausforderungen wie Infrastrukturkosten, Referral-Logik und Node-Wartung haben wir ein stabiles Produkt entwickelt, das für die globale Skalierung bereit ist.

Wir bei Merehead sind überzeugt, dass der Erfolg einer Krypto-Börse nicht nur vom Code, sondern auch von der Stärke, Flexibilität und Expertise des Teams abhängt. Wenn Sie Ihre eigene Handelsplattform entwickeln möchten, unterstützen wir Sie dabei – von der Architektur über den Launch bis hin zum laufenden Betrieb.

Beitrag bewerten
2 Bewertung (4.7 von 5)
Ihre Bewertung wurde übernommen
Wie können wir Ihnen helfen?
Senden
Yuri Musienko
Manager für Geschäftsentwicklung
Yuri Musienko ist spezialisiert auf die Entwicklung und Optimierung von Krypto-Börsen, Plattformen für binäre Optionen, P2P-Lösungen, Krypto-Zahlungsgateways und Asset-Tokenisierungssystemen. Seit 2018 berät er Unternehmen bei der strategischen Planung, dem Eintritt in internationale Märkte und der Skalierung von Technologieunternehmen. Mehr Details