So Erstellen Sie eine Zentralisierte Krypto-Börse

Aktualisiert 17.03.2025

Laut CoinMarketCap gibt es im Jahr 2025 aktuell 252 Kryptobörsen, die Spot-Handel anbieten, während 108 Futures-Transaktionen unterstützen. Das tägliche Gesamtvolumen des reinen Spot-Handels beträgt 2025 1,41 Billionen US-Dollar, und der Gesamttrend im Vergleich zu 2023 und 2024 ist eindeutig: Es gibt ein deutliches Wachstum. CEXs sind marktführend: Laut Filnbold-Daten machen sie rund 80 % des Handels aus. Das macht die Eröffnung einer eigenen zentralisierten Kryptobörse zu einer finanziell vielversprechenden Lösung. Vor Beginn der Entwicklung ist es jedoch wichtig, die Feinheiten zu berücksichtigen: die Wahl der richtigen Jurisdiktion für die Registrierung (die Bedingungen für die Erlangung einer Lizenz sind unterschiedlich), die Höhe der Provisionen, die Funktionalität (nur Spot- oder Margin- und Futures-Handel unterstützen) usw. Betrachten wir die wichtigsten Aspekte.

Arten zentralisierter Kryptobörsen

Eine Kryptowährungsbörse ist eine Handelsplattform für Kryptowährungen, die Blockchain-Technologie nutzt, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten. Unterstützte Assets:
  • Coins, die auf proprietären Blockchains ausgegeben werden: BTC, ETH, SOL und andere;
  • Token verschiedener Standards, die auf Basis von Blockchains anderer Anbieter erstellt wurden: USDT (ERC-20, TRC-20), UNI (ERC-20), SHIB (ERC-20);
  • Kryptowährungsderivate: Terminkontrakte zum zeitlich begrenzten Kauf/Verkauf zu einem festen Preis, Optionen, Swaps, CFDs;
  • NFTs: nicht fungible Token.

Beim Start Ihrer Kryptobörse sollten Sie berücksichtigen, dass die meisten großen Marktteilnehmer im Jahr 2025 nicht nur den Handel mit Coins/Token, sondern auch mit Derivaten unterstützen: Binance, Bybit, Kraken, OKX und weitere. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel Gemini.

Top-Börsen, die Derivatehandel unterstützen

Top-Börsen, die Derivatehandel unterstützen

Warum CEX und nicht DEX?

Die Hauptakteure im Kryptomarkt sind zentralisierte Kryptobörsen, bei denen alle Vorgänge von einem Unternehmen gesteuert werden und die Plattform selbst eine klassische Architektur mit eigenen Servern aufweist. Die Vermögensverwaltung erfolgt außerhalb der Blockchain, und die Blockchain-Technologie (im Gegensatz zu DEX) wird nur für einzelne Funktionen genutzt: Ein- und Auszahlungen, Geldtransfers und Speicherung in Cold/Hot Wallets, die Auflistung von Token/Coins und die Registrierung von Krypto-Transfers. Warum die Einführung von CEX praktikabler ist als DEX:
  • Volle Kontrolle behalten. Bei einer zentralisierten Börse verwaltet der Eigentümer die Listung von Kryptowährungen, Handelsgeschäfte, kann selbstständig Extras hinzufügen/entfernen, Provisionen festlegen usw.
  • Umfassendere CA. CEX bietet eine einfachere Funktionalität als DEX, sodass die Zielgruppe nicht nur professionelle Trader, sondern auch Anfänger umfasst. Darüber hinaus bietet die schnelle Auftragsausführung einen höheren Benutzerkomfort. Die höhere Liquidität als bei DEX erleichtert die Gewinnung institutioneller Großinvestoren. Statistiken belegen dies: Im Durchschnitt machen DEX nur 7 % bis 20 % der Trades aus.
  • Geringere Abhängigkeit von Blockchain. DEXs laufen vollständig über Netzwerke und Smart Contracts, sodass Störungen verheerende Folgen haben. CEXs hingegen sind weniger abhängig, da sie oft mehrere Netzwerke gleichzeitig betreiben (z. B. Ethereum, Solana, Polygon) und private Blockchain-Lösungen oder andere interne Mechanismen für interne Abläufe nutzen können (dies beschleunigt auch die Transaktionsgeschwindigkeit, senkt die Gebühren für Trader und erhöht deren Loyalität).
  • Höhere Provisionseinnahmen. CEX hat ein höheres Handelsvolumen und eine höhere Anzahl ausgeführter Orders als DEX. Durchschnittliche Gebühren an zentralisierten Kryptobörsen: 0,1 % bis 0,5 % pro Trade. Beispiele: Binance – 0,1 % für Taker/Maker, OKX – 0,08 % für Maker, 0,1 % für Taker;
  • Einfachere Reputation. CEXs gelten standardmäßig als vertrauenswürdiger als DEXs, sodass sie leichter ein Publikum gewinnen und eher bereit sind, Token dort zu listen. Große Börsen verlangen 20.000 bis 1.000.000 US-Dollar für eine Listung, beispielsweise Binance 100.000 bis 1.000.000 US-Dollar und Gate.io 20.000 bis 200.000 US-Dollar. Kleinere oder neue Börsen haben einen niedrigeren Satz: ab 5.000 US-Dollar (Beispiele: Probit, BitMart);
  • Zusätzliche Einnahmequellen. CEXs bieten mehr Möglichkeiten und erzielen häufiger als DEXs prozentuale Gewinne aus Staking/Farming, Krediten und Darlehen für Händler, Auszahlungsgebühren, der Teilnahme an Partnerprogrammen, erhöhten Gebühren auf OTC-Märkten, Margin- und Futures-Handel. Bei dezentralen White-Label-Börsen sind diese Optionen aufgrund ihrer dezentralen Struktur, der geringeren Liquidität und der begrenzten Nutzerzahl entweder gar nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

Im Vergleich zu dezentraler Börsensoftware gibt es jedoch auch Nachteile: strengere Regulierung (z. B. müssen CEXs in fast allen Ländern KYC- und AML-Richtlinien einhalten, Lizenzen erwerben und den Aufsichtsbehörden Bericht erstatten), höhere Infrastrukturkosten für technischen Support, Datenverarbeitung und -speicherung, Sicherheit usw. Zu den obligatorischen Kosten zentralisierter Kryptobörsen gehören Servergebühren, der Schutz der persönlichen Daten der Nutzer und der von ihnen in die Cold/Hot Wallets der Börsen transferierten Gelder, Datensicherung, Überwachung und Streitbeilegungssysteme.

Handelsarten: Spot, Margin und Futures

Spot-Handelsplätze sind die einfachste Form zentralisierter Kryptobörsen. Diese Handelsart beinhaltet den einfachen Kauf/Verkauf von Kryptowährungen untereinander oder gegen Fiatgeld ohne die Verwendung von Fremdkapital. Transaktionen werden sofort ausgeführt, und die Börse fungiert als Vermittler bei der Geldübermittlung: Sie schafft eine Plattform für die Suche nach Verkäufern und Käufern, ein Auftragsbuch mit aktuellen Aufträgen, sorgt für Liquidität, realisiert Transaktionen, transferiert Vermögenswerte von Händlerkonten und gewährleistet die Sicherheit des Prozesses. Beispiele für Kryptobörsen mit Spot-Torrent sind Binance (Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden: 20,5 Milliarden US-Dollar), OKX (3,7 Milliarden US-Dollar) und Bybit (5,1 Milliarden US-Dollar).

Statistiken zur größten zentralisierten Krypto-Spotbörse

Statistiken zur größten Spot-CEX – Binance belegt den ersten Platz nach Volumen

Spot-Trades sind in der Regel auf allen CEXs verfügbar: Sie können die einzige Handelsart sein oder eine der wichtigsten, ergänzt durch Futures und Margin-Trades. Je weiter eine Kryptobörse entwickelt ist, desto mehr Spot-Order-Arten bietet sie an. Beispiele:

  • Marktfähig: Standardmäßig auf allen CEXs verfügbar. Nimmt sofortigen Kauf/Verkauf zum aktuellen Marktpreis an.
  • Limit: Wird mit Verzögerung ausgeführt, sobald der Preis ein bestimmtes Limit erreicht.
  • Stop-Loss: Wird zum Schutz vor Verlusten bei Erreichen eines bestimmten Preises ausgeführt.
  • Take-Profit: Wird mit Verzögerung ausgeführt, sobald der Händler aufgrund von Preisänderungen einen bestimmten Gewinn erzielt.
  • Stop-Limit: Eine Kombination aus Stop- und Limit-Order.
  • Trailing-Stop-Order: Eine Stop-Order, die dem Preis folgt und bei starken Abweichungen außerhalb des festgelegten Bereichs ausgeführt wird.
  • Fill-or-Kill: Eine Order, die sofort ausgeführt oder storniert wird.

Die zweite Art von Krypto-Börsen ist der Margin-Handel. Er ergänzt den Spot-Handel. Solche Plattformen sind komplexer, da sie zwei Handelsarten unterstützen: Spot und Margin. Margin-CEXs ermöglichen Händlern den Handel mit Krypto-Assets mit Hebelwirkung. Beim Spot-Margin-Handel ist der Hebel begrenzt: Er liegt oft bei x2–x10. Beispielsweise beträgt er bei Binance bis zu x3 für Spot, bei KuCoin bis zu x5. Die Höhe des Hebels hängt im Allgemeinen von den gesetzlichen Beschränkungen und den Richtlinien der jeweiligen CEX ab. Zudem ist die Margin für verschiedene Token unterschiedlich.

In einigen Ländern, z. B. in der EU, den USA und Japan, gibt es gesetzliche Beschränkungen für den Hebel. Beispielsweise beträgt die Grenze für Spot in Japan x2, in Großbritannien ebenfalls x2 und in Australien x3.

Vorteile der Einführung einer zentralisierten Kryptobörse mit Margin:

  • Umfangreichere CA: Solche Börsen ziehen Händler an, die regelmäßig und in großen Mengen handeln, darunter auch institutionelle Anleger. Neben der Möglichkeit, durch Hebelwirkung höhere Gewinne zu erzielen, bieten solche Plattformen mehr Tools zur Risikoabsicherung und zum Schutz vor finanziellen Verlusten.
  • Höhere Erträge durch Provisionen: Da die Anzahl der gehebelten Transaktionen höher ist, ist auch der Prozentsatz höher. Zusätzlich gibt es einen täglichen Prozentsatz für Kredite (z. B. bei Binance für Spot 0,01 %).
  • Steigerte Handelsaktivität der Nutzer. Dies wirkt sich sowohl auf das Gesamthandelsvolumen auf der Plattform aus als auch auf die Nutzerbindung.
  • Mehr Möglichkeiten zur Monetarisierung: durch verschiedene Arten von Krediten und Darlehen.

Der Hauptnachteil solcher CEXs ist die komplexere Entwicklung von Kryptowährungsbörsen. Die Architektur muss Mechanismen für Kreditmanagement, automatisches Schließen von Positionen, Berechnung von Margin, Gewinn/Verlust, Prozentsatz und Manipulationsschutz umfassen. Dies erhöht auch die Serverlast. Die Sicherheitsanforderungen für solche CEXs sind höher: Schutz vor Hackerangriffen, Flash-Crashs und ein komplexeres System zur Verwaltung der Benutzerguthaben sind erforderlich. All dies führt zu höheren finanziellen Aufwendungen für Entwicklung und Wartung der Infrastruktur.

Auch die regulatorischen Anforderungen für Margin-zentralisierte Kryptobörsen sind höher, beispielsweise strengere Kontrollen in der EU, wie sie von MiCA gefordert werden.

Beispiel einer Börse mit Margin-Handel

Beispiel einer Börse mit Margin-Handel – Binance

Die dritte Art von CEX sind Futures-Handelsplattformen. Dies ist die komplexeste Börsenart, an der nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Kauf-/Verkaufskontrakte mit aufgeschobener Laufzeit gehandelt werden. Auf solchen Plattformen sind in der Regel alle drei Handelsarten verfügbar: Spot, Margin und Futures. Der Hebel für Futures ist höher: oft x50–x100. Beispiel: Auf Binance erreicht er x125, auf OKX bis zu x150.

Je größer die Börse, desto mehr verschiedene Futures stehen zur Verfügung, zum Beispiel: klassische Futures, Futures ohne Verfallsdatum, inverse Futures usw. Je mehr Optionen, desto breiter der Zielmarkt.

Vorteile der Einführung zentralisierter Krypto-Börsen-Futures:

  • Höhere Provisionsgewinne: Aufgrund des hohen Hebels (bis zu x125) ist das Handelsvolumen größer + höhere Gebühren für das gewährte Darlehen. Oft fallen auch Liquidationsgebühren an.
  • Ansprache eines möglichst breiten Publikums, einschließlich professioneller Händler.
  • Möglichkeit zusätzlicher Erträge durch die Einführung zusätzlicher Produkte, z. B. Optionen.
  • Keine Notwendigkeit, eine echte Reserve an Kryptowährungen zu halten, wodurch das Risiko von Hackerangriffen reduziert wird.
  • Wenn der Fokus auf Futures-Handel ohne aktiven Spot liegt, ist es möglich, eine begrenzte Anzahl von Krypto-Assets zu unterstützen, z. B. nur Top-Coins wie BTC, ETH, SOL und andere.

Die Hauptnachteile einer solchen Plattform sind: die im Vergleich zu einem Spot-Handel komplexe Architektur (Hebelunterstützung, Mechanismen zur Positionsliquidation, Schutz vor Manipulation usw.) und höhere Sicherheitsanforderungen. Solche CEXs werden zudem so streng wie möglich reguliert, insbesondere in Ländern, die institutionelle Investoren anziehen (USA, China, Großbritannien).

Wichtige Nuancen der CEX-Entwicklung

Die Entwicklung einer Kryptowährungsbörse ist ein mehrstufiger Prozess, der ein Entwicklerteam mit Kenntnissen im Fintech-Sektor, insbesondere in Blockchain-Technologie und Kryptowährungen, erfordert. Sie können einen solchen Entwicklungsservice für Kryptowährungsbörsen bei unserem Unternehmen in Merehead buchen: Das Komplettpaket umfasst Nischenanalyse, Wettbewerberanalyse, Erstellung der technischen Dokumentation, Entwicklung der Architektur, UI/UX-Design und vieles mehr.

Der erste Schritt bei der Entwicklung eines solchen Projekts ist die Wahl der Art der zentralisierten Kryptobörse. Rechtliche Aspekte, Komplexität der Architektur, Funktionalität und vieles mehr hängen davon ab. Auch die Preise variieren:

  • Die Kosten für die Entwicklung einer einfachen Spotbörse: 20.000 bis 30.000 US-Dollar.
  • Eine Margin-Plattform: 30.000 bis 50.000 US-Dollar.
  • CEX für den Futures-Handel: 60.000 bis 150.000 US-Dollar.

Unabhängig von der Wahl enthält die Architektur der zentralisierten Kryptobörse die in der folgenden Grafik dargestellten Grundelemente.

Architekturelement Erklärung Verwendete Technologien
Handels-Engine Verantwortlich für die Abwicklung, Auftragsausführung, Preisberechnung, Liquiditätsüberwachung und Sicherstellung der Betriebsgeschwindigkeit. Hauptkriterien: Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, geringe Latenz. C++, Rust, Java oder Go. Python wird manchmal verwendet.
Datenbanken Zur Speicherung und Verarbeitung von Aufträgen, Kontostandinformationen, Zwischenspeicherung von Auftragsbüchern usw. PostgreSQL oder MySQL, Redis, MongoDB + ClickHouse können für Analysen verwendet werden.
API Zur Interaktion mit der Börse (Kontoverwaltung, Auftragsverwaltung, Kursverfolgung usw.) WebSocket, REST
Sicherheitssystem Zum Schutz vor DDoS-Angriffen, zur Verschlüsselung personenbezogener Daten, Transaktionen und zur Überwachung verdächtiger Aktivitäten. TLS 1.3 + AES-256, Hardware-Sicherheitsmodule usw.
Web- und mobile Schnittstelle Für schnelle Bedienung und komfortable Interaktion, Echtzeit-Updates React.js, Vue.js + Ant Design oder Material UI-Bibliotheken
Verwahrungssystem Zur Verwaltung von Hot-/Cold-Wallets, zur Abwicklung von Ein- und Auszahlungen Multi-Signatur-Wallets, Fireblocks, Ledger Vault
Market-Making und Liquiditätsmanagement Zur Integration mit externen Liquiditätsanbietern, zur Bereitstellung künstlicher Liquidität und so weiter Prime Brokerage Services, Python, Rust, C++

Auswahl der Gerichtsbarkeit

Um offiziell tätig zu sein, benötigt eine zentralisierte Kryptobörse eine Handelslizenz. Die regulatorischen Anforderungen variieren je nach Gerichtsbarkeit. Beliebte Optionen:
  • In den USA müssen sich CEXs beim Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) als Gelddienstleistungsunternehmen (Money Services Business, MSB) registrieren. Einige Bundesstaaten, wie beispielsweise New York, verlangen eine separate Lizenz. Alle Börsen müssen die KYC/AML-Richtlinien und die SEC-Anforderungen einhalten. Für Terminbörsen ist zudem die Einhaltung der CFTC-Vorschriften obligatorisch.
  • In der EU gibt es eine allgemeine Regulierung durch Markets in Crypto-Assets (MiCA). In jedem einzelnen Land benötigen Sie eine Lizenz der lokalen Aufsichtsbehörde, z. B. In Deutschland benötigen Sie die Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), in Frankreich den Status eines Digital Asset Service Providers (DASP) der Finanzmarktaufsichtsbehörde (AMF) usw.
  • In Singapur benötigen Sie gemäß dem Payment Services Act eine Lizenz der Monetary Authority of Singapore (MAS). Außerdem sind die Einhaltung der KYC- und AML-Vorschriften sowie die Implementierung von Cybersicherheitsmaßnahmen obligatorisch.

Jurisdiction CEX

Die Länder, in denen die Lizenzerteilung am schwierigsten ist, sind die USA, Japan, Deutschland und Singapur. Am einfachsten ist der Einstieg in Estland, Curaçao und Malta.

Neben der Schwierigkeit, eine Lizenz zu erhalten, sollten Sie sich auf Ihre Zielgruppe konzentrieren. Um ein Porträt eines potenziellen Kunden zu erstellen, können Sie die Websites Ihrer Wettbewerber mithilfe von SimilarWeb, Ahrefs und anderen Diensten analysieren.

Hauptquellen für organischen Traffic auf OKX

Hauptquellen für organischen Traffic auf OKX

Beispielsweise kommt der Hauptverkehr der beliebten Börse OKX aus den USA (20 %), Indien (7,4 %) und Brasilien (6,9 %).

Auswahl verfügbarer Ordertypen

Je größer die Auswahl an verfügbaren Ordertypen, desto besser für die CA-Erweiterung. Allerdings sollten die technischen Schwierigkeiten berücksichtigt werden:
  • Die Handelsmaschine muss leistungsstärker sein: Es werden mehr Server benötigt, da die Gesamtzahl der Transaktionen steigt. Neue Orders müssen korrekt mit vorherigen Orders zusammenarbeiten. Alle Transaktionen müssen schnell ausgeführt werden.
  • Stop-Orders erfordern eine ständige Überwachung und Reaktion auf Trigger: Die Systembelastung steigt ebenfalls. Informationen über Preisänderungen und die Orderausführung selbst sollten ohne Verzögerungen und Fehler erfolgen.
  • Die Datenbankbelastung steigt, da Informationen zu jeder Order gespeichert werden müssen. Lösung: Server-Clustering.
  • Orders müssen in die Schnittstelle und API integriert werden.
  • Die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt: Häufigere Tests sind erforderlich.

Kunden, die sich für die Option „Große Anzahl an Orders“ entscheiden, müssen mit höheren Kosten rechnen: Serverwartung für den Hochfrequenzhandel (d. h. Infrastrukturkosten für Cloud-Speicher oder interne Rechenzentren), Entwicklung der Orders selbst und Lasttests. Eine kostengünstigere Option ist die Auswahl nur der Basistypen (Markt, Limit und Stop).

Grundlegende obligatorische Ordertypen: Limit, Markt, Stop-Limit

Grundlegende obligatorische Ordertypen: Limit, Markt, Stop-Limit

Aus Entwicklungssicht lässt sich die Implementierung einer großen Anzahl von Orders vereinfachen, indem man eine modulare Architektur wählt, neue Orders über Plugins hinzufügt, ohne den Quellcode zu ändern, vorgefertigte Bibliotheken wie z. B. QuantConnect verwendet und ein System zur parallelen Auftragsverarbeitung implementiert. Lasttests sind erforderlich.

Zusätzliche Funktionen auswählen

Um Ihre Zielgruppe zu erweitern und mehr professionelle Trader anzusprechen, können Sie zusätzliche Optionen hinzufügen: Analysetools, Charts, Handelsindikatoren (MA, MACD, RSI usw.), Trading-Bots für automatisierten Handel, API zur Integration von Drittanbieterdiensten/-algorithmen zur Umsetzung eigener Strategien usw. Passive Verdienstprogramme wie Staking sind ebenfalls von Vorteil.

Für Anfänger ist ein Tutorial-Bereich mit Textanleitungen und Videos hilfreich. KI-basierte Chatbots für personalisierte Beratung werden auch 2025 weiter an Popularität gewinnen.

Um mehr über die Entwicklung zu erfahren und die genauen Kosten des Krypto-Austauschs zu erfahren, schreiben Sie an unsere Manager. Unser Merehead-Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl des Börsentyps, der Funktionalität und der Gerichtsbarkeit.

Beitrag bewerten
22 Bewertung (4.5 von 5)
Ihre Bewertung wurde übernommen
Wie können wir Ihnen helfen?
Senden
Yuri Musienko
Manager für Geschäftsentwicklung
Experte für die Skalierung von Krypto- und Fintech-Startups: Krypto-Börsen, binäre Optionen, P2P-Lösungen, Krypto-Zahlungsgateways und Asset-Tokenisierung. Seit 2018 berät er Unternehmen in strategischer Planung. Mehr Details