Logo Trends 2025

Aktualisiert 02.10.2025

Die Entwicklung eines Logos, einer Marke und einer Verpackung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens. Es ist das „Gesicht“ des Unternehmens, seine Kommunikationssprache mit den Verbrauchern. Im Jahr 2024 haben wir viele interessante Trends sowie unerwartete Neugestaltungen führender amerikanischer und europäischer Unternehmen beobachtet. Lassen Sie uns also vorhersagen, welche Logotrends 2025 in naher Zukunft relevant sein werden.

Trend 1: Minimalismus

Minimalismus und vereinfachte Formen liegen seit mehreren Jahren im Trend. So setzen Designer sie in die Praxis um.


Klare Linien und einfache Formen

Minimalismus ist nicht nur ein ästhetischer Trend, sondern auch eine Philosophie. Wenn eine Marke ein einfaches und klares Logo gewählt hat, bleibt es schnell im Gedächtnis und wird wiedererkennbar. Auch im Jahr 2025 werden Designer weiterhin klare Linien und traditionelle Formen verwenden. Ein solcher Ansatz sieht modern aus und funktioniert auch in verschiedenen Formaten und Medien effektiv. Sie können das Logo von Kryptobörsen häufig auf Kryptokonferenzen sehen.


Monochrome Paletten

Einer der minimalistischen Trends ist die Verwendung monochromatischer Paletten. Das bedeutet, dass viele Unternehmen 2025-Logos in einer einzigen Farbe wählen. Dadurch wirken sie edel und elegant. Schwarz und Weiß sind die am häufigsten verwendeten Farben, obwohl auch andere neutrale Farbtöne wie Grau, Khaki, Beige usw. beliebt sind.


Minimale Anzahl von Teilen

Details treten in den Hintergrund. Je weniger Details, desto einfacher wird ein Logo wahrgenommen. Vereinfachte Formen erzeugen universelle Logos, die einfach zu lesen und zu merken sind. Einfachheit im Detail hilft auch dabei, dass das Logo schnell geladen und auf allen Geräten korrekt angezeigt wird.


Trend 2. Retro-Nostalgie

Retro und Vintage bleiben beliebte Logotrends für 2025. Designer greifen auf die Vergangenheit zurück, indem sie Vintage-Schriftarten, Symbole aus der Vergangenheit und Old-School-Elemente in Logos und Branding verwenden. Dies trägt dazu bei, ein Gefühl von Nostalgie und Zuverlässigkeit zu erzeugen, was besonders für Marken mit langer Geschichte wichtig ist. Im Folgenden finden Sie die grundlegenden Tools, die Sie bei der Arbeit in diesem Stil verwenden können.


Verwendung klassischer Schriftarten und Elemente

Old-School-Schriftarten mit Vintage-Typografie werden nicht von uns verschwinden. Im Gegenteil, sie haben ihre Kunden in verschiedenen Nischen gefunden, von Restaurants bis hin zu Sportmarken und Kosmetik.


Pastell- und gedämpfte Farben

Pastellfarben sind wieder in Mode. Sie verleihen dem Logo Weichheit und Raffinesse und schaffen harmonische und angenehme Bilder. Diese Farben sind besonders beliebt bei Marken, die sich auf Frauen und Haushaltswaren konzentrieren.


Zurück in die 70er.

Designer lassen sich vom Stil der 70er und 80er inspirieren, der sich durch leuchtende Farben, geometrische Formen und einzigartige Schriftarten auszeichnet. Mit diesem Ansatz können wir leuchtende, einprägsame Logos erstellen, die sich von der Konkurrenz abheben.


Trend 3. Hybridstil (Mix-and-Match)

Beim Hybridstil, auch Mix-and-Match genannt, werden verschiedene Epochen und Stile vermischt. Er gibt Designern die Freiheit, zu experimentieren und einzigartige Logos zu erstellen, die Elemente aus verschiedenen Epochen und Kulturen kombinieren. Hier sind einige Beispiele in dieser Richtung.


Kombination von handschriftlichen und numerischen Elementen

Mit diesem Ansatz können Sie warme und authentische Logos erstellen, die sich durch ihre Individualität auszeichnen. Besonders für Marken, die ihre Einzigartigkeit und Kreativität betonen möchten.

Experimente mit Formen und Kompositionen

Designer spielen mit Geometrie, Symmetrie und Asymmetrie und kreieren unerwartete und einprägsame Bilder. Mit diesem Ansatz können Sie sich von monotonen und vorhersehbaren Logos abheben.


Trend 4. Natürliche Farben und Texturen

Ökologie und der Schutz des Planeten sind wichtige Faktoren, die alle Bereiche des Designs durchdringen. Deshalb bleibt es in den Logotrends 2025. Die Verwendung natürlicher Farben und Texturen hilft, ein Gefühl der Nähe zur Natur und der Verbundenheit mit Umweltwerten zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig für umweltbewusste Marken. So sieht es in den fertigen Lösungen aus.


Symbole der Natur

In Logos sehen wir häufiger Symbole der Natur – Blätter, Bäume, Tiere, Planetensymbole. Diese Elemente helfen, das ökologische Engagement der Marke visuell hervorzuheben und die Idee der Einheit zwischen Mensch und Natur auszudrücken.


Verwendung von Ökomaterialien

Nicht nur visuelle Elemente spielen eine wichtige Rolle, sondern auch die beim Branding verwendeten Materialien. Unternehmen bevorzugen umweltfreundliche Materialien für die Herstellung von Produkten und Verpackungen. Flaschen aus Biokunststoff, Verpackungen aus Recyclingpapier. Dies unterstützt das Gesamtimage des Unternehmens und zieht umweltbewusste Verbraucher an.

Hier ist übrigens ein Beispiel für ein tolles Öko-Samenpaket, das Sie in die Erde pflanzen können, anstatt es wegzuwerfen.


Trend 5. Dreidimensionale Logos

3D- und futuristische Elemente in Logos verlieren nicht an Relevanz. Besonders Unternehmen, die in den Bereichen IT, EdTech, Krypto oder mit der Zielgruppe Jugendlicher arbeiten, lieben 3D-Grafiken. Hier sind die Hauptelemente dieses Stils, die für Logos im Jahr 2025 übernommen werden sollten.


Tiefe durch Schatten und Farbverläufe erzeugen

Schatten und Farbverläufe sind leistungsstarke Tools, die Ihrem Logo Tiefe und Realismus verleihen. Sie helfen, einen Eindruck von Volumen und Großzügigkeit zu erwecken und machen das Logo dynamischer und lebendiger.

Interaktive 3D-Elemente

3D-Grafiken entwickeln sich weiterhin rasant weiter. Diese Logos können je nach Benutzerinteraktion Form und Farbe ändern und so ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis schaffen. Diese Logos sehen auf hochauflösenden Bildschirmen großartig aus. Manchmal werden Top-Programmiersprachen verwendet, um Logos zu animieren, damit die Animation flüssig aussieht.

Trend 6. Negativer Raum

Negativer Raum ist eine Technik, bei der leere Bereiche des Logos verwendet werden, um versteckte Bilder oder Symbole zu erstellen. Dieser Ansatz macht das Logo faszinierender und einprägsamer. Unternehmen können so eine zusätzliche Botschaft durch ihre Embleme vermitteln. Und Verbraucher werden neugierig, mehr über die Marke zu erfahren.


Kontrast und Balance

Kontrastfarben sind wichtige Werkzeuge beim Umgang mit negativem Raum. Sie helfen, wichtige Elemente des Logos hervorzuheben und ein optisch ansprechendes und harmonisches Design zu schaffen. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen negativem und positivem Raum zu finden, damit das Logo lesbar und erkennbar ist.


Trend 7. Animierte Logos

Dynamische Bilder mit wechselnden Elementen bleiben aufgrund ihrer Fähigkeit, sich an unterschiedliche Kontexte anzupassen, beliebt. Diese Logos können je nach Situation Form, Farbe oder Elemente ändern und so einen lebendigen und modernen Charakter erzeugen. Hierfür gibt es zwei Tipps und Tricks.


Einfachheit

Es ist sehr wichtig, ein Gefühl für Proportionen zu bewahren. Einfache Animationen wie Blinken, Rotieren oder Farbwechsel machen das Logo bereits dynamischer und einprägsamer.

Ein an den Kontext angepasstes Logo

Eine aktuelle Innovation sind animierte Logos, die sich je nach Inhalt verändern. Sie können sich an verschiedene Themen, Events oder Kampagnen anpassen und dabei ihre Individualität bewahren. So können Marken relevant bleiben und am aktuellen Geschehen teilhaben. Wir werden eine Fortsetzung solcher Logotrends im Jahr 2025 erleben.


Trend 8. Experimentelle Typografie

2024 wurden wir ständig mit experimenteller Typografie konfrontiert – Chrom, Wellen, Glitch und dergleichen. Dieser Trend wird uns auch 2025 begleiten.

Mal sehen, wie kreative Köpfe auf neue Weise mit einfühlsamen Schriftarten, unerwarteten Mustern und Farbkombinationen spielen werden. Aber wir können bereits jetzt mehrere Logotrends für 2025 erkennen.


Kreative Schriftarten

Experimentelle Schriftarten sind eine großartige Möglichkeit, sich abzuheben und einen einzigartigen visuellen Stil zu kreieren. Designer verwenden Kerben, ungewöhnliche Buchstabenformen, spielen mit Proportionen und Platz, um ein einprägsames und originelles Logo zu erstellen. Mit diesem Ansatz können Marken ihre Kreativität unter Beweis stellen.


Handkalligrafie

Handgeschriebene Schriftzüge, Kritzeleien und Kinderbilder verleihen dem Logo eine persönliche und warme Note. Diese Logos wirken persönlicher und einzigartiger, was dabei hilft, eine emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen. Dieser besondere Stil ist besonders beliebt bei Marken, die ihre Individualität und Authentizität betonen möchten.


Text in das Gesamtdesign des Logos integrieren

Durch die Einbeziehung von Text in das Gesamtdesign des Logos können Sie ein harmonisches und ganzheitliches Bild erstellen. Text kann organisch in das Grafik design integriert werden, wodurch eine einheitliche Komposition entsteht. Dies macht die Identität konsistenter und einprägsamer.


Trend 9. Kräftige Farben

Die Farbwahl für das Logo 2025 ist eine höchst individuelle Angelegenheit, und es gibt hier kaum allgemeingültige Trends. Viele große Marken sind jedoch in letzter Zeit von gedeckten zu gesättigten Farben übergegangen.


Es ist schwierig, mit hellen Farben zu arbeiten. Sie ziehen die ganze Aufmerksamkeit auf sich, setzen ein lautes Statement, lassen sich aber nicht gut mit anderen Markenelementen kombinieren. Der Designer muss sein ganzes Talent zeigen, damit helle Farben im Webdesign, in Druckmaterialien und in sozialen Netzwerken gut aussehen. Lassen Sie uns die wichtigsten Trends im farbenfrohen Design hervorheben.

Farbverläufe und Farbübergänge

Ein solcher Ansatz verleiht dem Logo Tiefe und Dynamik und macht es attraktiver. Sanfte Übergänge zwischen Farben erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Lebendigkeit, was besonders in digitalen Medien wichtig ist.


Neontöne

„Saure“ Farbtöne erleben ein Comeback und verleihen Logos Kühnheit und Lebendigkeit. Diese Farben ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und heben eine Marke von der Konkurrenz ab. Sie sind besonders effektiv, um ein jüngeres Publikum anzusprechen und ein modernes Image zu schaffen.


Hoher Kontrast

Starker Kontrast hilft 2025-Logos, hervorzustechen und sie auffälliger zu machen. Ungewöhnliche Farbkombinationen verbessern die visuelle Wahrnehmung und verbessern die Lesbarkeit. Dieser Ansatz eignet sich für Marken, die ein klares und einprägsames Image benötigen.


Trend 10. Individualisierung und konzeptionelles Branding

Personalisierung ist weiterhin äußerst wichtig im Logodesign. Ein einzigartiges und maßgeschneidertes Design, das speziell für jeden Kunden erstellt wird, ermöglicht es Ihnen, sich abzuheben und die Einzigartigkeit der Marke hervorzuheben. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Werte und Vorlieben des Benutzers. Der Logodesignprozess wird sehr anspruchsvoll, aber unterhaltsam sein. Viele Marken verwenden hierfür Storytelling, um eine starke emotionale Reaktion hervorzurufen.


Der Designer hat die schwierige Aufgabe, mithilfe von Formen, Schriftarten, Farbpaletten, Symbolen und anderen Tools eine einzigartige Geschichte zu erschaffen. Eine solche Geschichte muss zusammenhängend und für die Verbraucher lesbar sein. Das ist eine große Herausforderung, aber wenn man es geschickt macht, entsteht die wahre Magie.


Trend 11. Glück steht an erster Stelle

Design, das sich auf Menschen und ihr Wohlbefinden konzentriert, ist ein weiterer wichtiger Trend bei Logos 2025. In diesem Zusammenhang geht es mehr um Bedeutung.

Der heutige Verbraucher steht unter ständigem Stress und hat viele Sorgen, Ängste und Befürchtungen. Die Sorge um die psychische Gesundheit steht im Vordergrund. Daher suchen Menschen in allem Trost – auch in der visuellen Kommunikation.

Beruhigende und fließende Linien, positive Bilder, weiche, abgerundete Schriftarten, warme Farbpaletten und natürliche Materialien können verwendet werden, um diesen Trend zu verkörpern.


Trend 12. KI neu denken

Wir haben den Trend zur künstlichen Intelligenz aus einem besonderen Grund ganz ans Ende gestellt. In letzter Zeit gibt es eine gewisse Ermüdung gegenüber künstlichen Bildern, die von „seelenlosen Maschinen“ erzeugt werden. Darüber hinaus gibt es in der Gesellschaft zunehmend Ängste darüber, wie gefährlich Maschinen sein können. KI muss also eindeutig neu überdacht werden, und es wird interessant sein zu sehen, welche Lösungen die Kreativen finden.


Experten glauben, dass der Logotrend 2025 mit Schwerpunkt auf Authentizität vor uns liegt. Daher wird künstliche Intelligenz höchstwahrscheinlich von Designern zur Lösung von Routineaufgaben eingesetzt (zum Beispiel zur Auswahl harmonischer Farben und Schriftarten). Die Markenkonzepte erfordern jedoch einen gefühlvollen Ansatz, der sich auf Menschlichkeit, Einzigartigkeit und Wohlbefinden konzentriert.

Ergebnis

Die Logos 2025 werden also mit den Trends Minimalismus und Nostalgie verbunden sein. Wir warten auch auf Experimente mit Typografie und Farbkombinationen. Aber denken wir daran, dass kein Modetrend eine klare Regel ist, der eine Marke folgen muss. Er ist eher eine Quelle und Inspiration. Ein Werkzeug, um die Stimmung des Publikums besser zu verstehen und die globalen Entwicklungsmöglichkeiten der Branche einzuschätzen.

Designer sollten sich nicht Trends unterordnen und ihre kreative Authentizität einschränken. Wir wünschen Ihnen also etwas Inspiration. Wir hoffen, dass diese Ideen Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für die beste Grundlage zu erlangen, auf der Sie Ihre Markenposition aufbauen und mit den Verbrauchern kommunizieren können.

Beitrag bewerten
68 Bewertung (4.3 von 5)
Ihre Bewertung wurde übernommen
Wie können wir Ihnen helfen?
Senden
Yuri Musienko
Manager für Geschäftsentwicklung
Experte für die Skalierung von Krypto- und Fintech-Startups: Krypto-Börsen, binäre Optionen, P2P-Lösungen, Krypto-Zahlungsgateways und Asset-Tokenisierung. Seit 2018 berät er Unternehmen in strategischer Planung. Mehr Details