Wie Tony Cade Bambara sagte: „Ein Künstler hat die Macht, eine Revolution attraktiver zu gestalten.“ Dieser Satz beschreibt treffend die Macht des Grafikdesigns und wie es unsere heutige Wahrnehmung verändert.
Die aktuellen Trends vereinen die technologische Kälte der Zukunft mit der Wärme der menschlichen Note. Designer lassen sich von der Vergangenheit inspirieren und interpretieren sie durch die Brille der Gegenwart und Zukunft neu. Looka Publishing weist darauf hin, dass das Jahr 2025 ein wachsendes Interesse an Scrapbooking, handgeschriebenen und handgemachten Elementen sowie die Bedeutung von Vielfalt und Inklusivität zeigt.
Gleichzeitig nimmt der Einfluss künstlicher Intelligenz zu und wird nicht zu einem Ersatz, sondern zu einem starken Verbündeten der Kreativität.
Textureffekte sind nach wie vor relevant, doch die klassische 3D-Interpretation wird durch organischere Motive mit körnigen Oberflächen ersetzt. Auch Retro-Ästhetik erwacht zum Leben und wird modern interpretiert.
Es ist interessant, dass Minimalismus und leuchtender Maximalismus im Grafikdesign der neuen Zeit nebeneinander existieren – beide finden ihre eigene Zielgruppe. Designer wagen zunehmend, mit Farben und Formen zu experimentieren, den gewohnten Rahmen zu durchbrechen und unerwartete visuelle Lösungen zu bieten.
Laut Designrush befindet sich Grafikdesign im Jahr 2025 in einem aktiven Wandel, der sich auch 2026 fortsetzen wird, da die gesamte Welt durch fortschrittliche Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz, verändert wird. Dank KI werden visuelle Lösungen tiefer, hochgradig personalisiert und ansprechender.
Ein Paradebeispiel für eine moderne Interpretation der Ästhetik der 70er, 80er und frühen 2000er Jahre war das aktualisierte Pepsi-Logo. Es ist nicht nur ein Spiel mit Nostalgie – es vermittelt ein Gefühl von Gemütlichkeit und sofortiger Wiedererkennbarkeit, das die emotionale Bindung zur Marke stärkt. Die neue Markenidentität umfasst eine ausdrucksstärkere Schriftart, ein neu gestaltetes Farbschema und eine mutige, selbstbewusste visuelle Botschaft.
Dieser Ansatz zeigt deutlich, wie Retro-Elemente frisch und relevant wirken können, wenn sie bewusst und geschmackvoll eingesetzt werden. Experten zufolge ist dies Teil eines globalen Trends – einer Abkehr vom strengen Minimalismus hin zu Ausdruckskraft, Individualität und visueller Ehrlichkeit.
Die Studie von Simplilearn stellt fest, dass sich der Bereich Grafikdesign im Zeitraum 2025–2026 radikal verändern wird. Mithilfe von KI eröffnen sich neue berufliche Möglichkeiten. Künstliche Intelligenz stärkt zudem die Wettbewerbsposition der Kreativbranche und unterstreicht ihre Dynamik und Vielfalt.
Sehen wir uns jedes Beispiel genauer an.
Marken wie Nike und Adobe nutzen KI, um dynamische visuelle Inhalte wie personalisierte Werbegrafiken und adaptive Website-Layouts basierend auf dem Nutzerverhalten zu erstellen.
Laut einer von Adobe durchgeführten Umfrage sehen mehr als 90 % der Künstler und Kreativen Vorteile im Einsatz von KI-Tools zur Verbesserung der Qualität und Produktivität ihrer Arbeit.
Der weltberühmte Sneaker-Hersteller Nike präsentierte eine Prototyp eines neuen Sportschuhmodells, entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz.
Darüber hinaus lädt das Unternehmen Sneaker-Fans mit der neuen Initiative „Air Imagination“ ein, in die Welt des digitalen Designs einzutauchen. Dieses Projekt, das zeitgleich mit dem Air Max Day am 26. März stattfindet, ermöglicht es jedem, sich wie ein Designer zu fühlen, indem er mithilfe künstlicher Intelligenz einzigartige Versionen der legendären Air Max-Modelle kreiert.
Diese digitale Plattform ist mehr als nur Unterhaltung: Sie zeigt, wie die Zukunft der Produktindividualisierung in der Modebranche aussehen könnte. Sie ist eine Fortsetzung der KI-Design-Bemühungen von Nike, die mit der Kollektion 2024 begannen und mit dem Input von Profisportlern und neuronalen Netzwerken erstellt wurden. Die Plattform ist nur für US-Nutzer mit einem Nike-Konto verfügbar.
Geometrische Elemente in unterschiedlichen Farbtönen und Größen finden sich zunehmend in Markenidentität, Verpackungen und digitalen Oberflächen wieder. Sie verleihen der Optik ein markantes, klares und modernes Erscheinungsbild. Obwohl dieser Stil nicht für alle Nischen geeignet ist, eignet er sich gut für Projekte, bei denen Frische, Struktur und ein zeitgemäßer Look wichtig sind.
Om, ein Hersteller von Naturkosmetik, ist ein Paradebeispiel für minimalistisches Design seiner Produktetiketten. Das Logo ist direkt auf die Glasflasche graviert – ein strategischer Schritt zur Verbreitung nachhaltiger Verpackungen und zur Reduzierung von Umweltschäden.
Auch das mexikanische Unternehmen Manuvo setzt neue Designtrends im Stil schlichter Geometrie.
Luxusmarken setzen weiterhin auf minimalistische Elemente in markanter Ausführung, wie beispielsweise Balenciaga oder Céline mit ihren vergrößerten Schriftarten und ihrem markanten visuellen Branding.
Es geht darum, mit minimalen Elementen – klarem Layout, begrenzter Farbpalette und einfachen Formen – eine starke, ausdrucksstarke Wirkung zu erzielen und diese Elemente gleichzeitig in ihrer selbstbewusstesten und dramatischsten Form zu präsentieren.
So hat die amerikanische Marke für leckere und selbstgemachte Snacks Hostess ein neues Logo und Design für ihre Produkte eingeführt. Naschkatzen können sich nun auf eine modernere Verpackung in den Regalen freuen, die laut Unternehmensvertretern neue Emotionen und Eindrücke bei den Kunden wecken wird.
Darüber hinaus möchte die Marke mit dem neuen Design die jüngere Generation für ihre Produkte begeistern.
Dieser Ansatz spiegelt den Wunsch nach müheloser Unvollkommenheit in einer Zeit wider, in der visuelle Umgebungen mit makellosen, „glatten“, KI-generierten Bildern übersättigt sind. Der Einsatz von Texturen und Körnigkeit verleiht Tiefe, visuelle Bewegung und Charakter.
So verwendet beispielsweise die schwedische Modemarke Acne Studios regelmäßig körnige Texturen in ihren Kampagnen und Lookbooks. Ihre Visuals verbinden Minimalismus mit einem Hauch analoger Fotografie – als wäre das Bild auf Film aufgenommen und nicht mit Photoshop bearbeitet worden. Dies erzeugt ein Gefühl von Intimität und Authentizität.
Das britische Unternehmen Burberry kehrt mit seinem Rebranding zu einer markanteren visuellen Präsentation zurück. Viele Werbematerialien verwenden körnige Fotografien, Filmeffekte und strukturierte Hintergründe, um eine nostalgische und zugleich moderne Atmosphäre zu schaffen.
Besonders deutlich wird dies in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo Authentizität und das „menschliche Gesicht“ einer Marke wichtig sind. Aber auch Technologieunternehmen setzen zunehmend auf diesen Ansatz, um eine engere und emotionalere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen.
Das Popup Bagels-Logo ist ein Paradebeispiel – es wirkt wie handgezeichnet und vermittelt die gleiche Wärme und Schlichtheit wie das Produkt selbst.
Zeichnungselemente, Kritzeleien, freie Formen und handgezeichnete Illustrationen werden zu einem wichtigen Bestandteil der visuellen Sprache. Dieser Trend spiegelt den Wunsch wider, Menschlichkeit ins Design zurückzubringen und beim Betrachter aufrichtige Emotionen zu wecken. Es verleiht Marken Freude, Handwerkskunst und Individualität.
The Print Club, ein Markenprojekt von Pentagram Studio, ist ein weiteres interessantes Beispiel. Es zeigt deutlich, wie eine handgemachte Ästhetik in einer digitalen Umgebung modern wirken kann.
Pixeldesign ist flexibel und vielseitig: Es kann Nostalgie wecken, auf Retro-Grafiken verweisen oder im Kontrast zu topaktuellen Inhalten stehen. Ein Fischrestaurant in Zhuhai beispielsweise nutzte fette Pixelschrift und digitale Kunst, um seine Originalität zu unterstreichen und gleichzeitig die amerikanische Kultur zu würdigen.
Das Hauptmerkmal des Punkdesigns zeigt sich in seiner bewussten Unordnung: vielschichtige Kompositionen, Ausschnitte, lässige Kritzeleien und scharfe visuelle Kollisionen.
Obwohl der Stil auf den ersten Blick chaotisch wirkt, verbirgt sich dahinter eine klare Idee und Herangehensweise des Autors: verwischte oder ungleichmäßige Schriftarten, wie handgezeichnet, strukturelle Elemente mit „Bruch“ (z. B. der Effekt von zerrissenem Papier, Xerox-Körnung, Schichten von Sprühfarbe), scharfe Farbkontraste (Schwarz mit Weiß, knallige Neontöne usw.) und ungewöhnliche Kompositionen (sich überschneidende Blöcke, verschobene Rahmen, Verletzung des traditionellen Rasters und der Ordnung).
Graphisches Punk-Design ist heute ein kraftvolles Mittel des visuellen Ausdrucks. Es ermöglicht, Protest, innere Spannung oder den Wunsch nach Veränderung auszudrücken.
Die Modemarke Diesel beispielsweise setzt in ihren Kampagnen aktiv auf die Bildsprache des Punk. Ihre Werbeplakate schreien dem Betrachter ins Gesicht: zerrissene Elemente, ätzende Farben, verwischte Schriften und bewusstes Chaos. Dies unterstreicht den anarchischen, trotzigen Geist der Marke, insbesondere in den Linien für ein junges Publikum.
Vivienne Westwood ist eine wahre Ikone des Punk-Designs – nicht nur in der Mode, sondern auch in der Grafik. Vivienne Westwoods Identität, Drucke, Verpackungen und Werbematerialien sind von einer Ästhetik des Chaos geprägt: Collagen, Handlettering, raue Texturen. Punk ist nicht nur ein Stil, sondern eine Philosophie der Marke.
Im Jahr 2026 wird Sportdesign mutig, aufregend und voller Energie sein und die Dynamik der Athleten und die Begeisterung der Fans widerspiegeln. Von Social-Media-Inhalten bis hin zum Team- und Produkt-Branding: Moderne Designs verbinden Technologie, Kultur und Emotionen auf neue Weise.
Zu den wichtigsten Trends im Grafikdesign in der Sportwelt gehören:
Social Media und NBA-Spielerposter sind Paradebeispiele dafür.
Die NBA ist weiterhin führend in der dynamischen Bildgestaltung. Playoff-Poster, Teamvorstellungen und Instagram-Reels verwenden häufig vergrößerte kinetische Schriftarten, die sich dehnen oder drehen, um Geschwindigkeit und Wirkung zu simulieren.
Die Grafiken für das NBA All-Star Game 2025 nutzten kantige Typografie und 3D-Tiefe, um dynamische Bewegungen und Athletik darzustellen.
Künstliche Intelligenz automatisiert die Erstellung von Highlights, Spielervorstellungen und publikumsreaktiven Animationen. Diese Designs werden häufig auf Großbildleinwänden, in Augmented-Reality-Filtern oder für interaktive Social-Media-Inhalte eingesetzt.
Beispielsweise seien die Werbekampagnen von Nike genannt, die auf KI-Tools basieren.
Die Symbiose aus Rohheit, Unvollkommenheit und Emotionalität ist ein origineller Ansatz für die Geschichten von Außenseiter- und Nischen-Sportmarken. Straßenevents von Red Bull Skateboarding sind ein interessantes Beispiel.
Die Marke Red Bull setzt bei Extremsport-Werbespots auf eine raue Ästhetik – mit verzerrten Schriftarten, fotokopierten Texturen und analogen Overlays.
Erdfarben-inspirierte Farbpaletten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine satte, erdige Ästhetik, die den Wunsch nach Tradition und Ritualen anspricht. Töne, die Ruhe und Vertrauen vermitteln, rücken in den Vordergrund und spiegeln das universelle Bedürfnis nach Frieden, Klarheit und emotionaler Ausgeglichenheit wider.
Designer setzen verstärkt auf monochrome Farbschemata, die eine beeindruckende Optik erzeugen und gleichzeitig einen einheitlichen und anspruchsvollen Look gewährleisten. Als Akzente dominieren kräftige Rot- und leuchtende Gelbtöne – diese Farbtöne sorgen ideal für Spannung und Aufmerksamkeit.
Der Online-Verlag Looka hebt die folgenden wichtigen Farbtrends hervor, die das Design im Jahr 2026 prägen werden:
Vista Print analysierte die Trends der Das Jahr 2025 ermöglichte es ihnen, die folgende Liste der wichtigsten Farben im Grafikdesign für das kommende Jahr zu erstellen:
Nebenbei sei noch auf die Farbtrends hingewiesen, die die Experten von Lummi Veröffentlichung:
In den letzten Jahren gab es einen wahren Entwicklungssprung bei KI-Technologien wie ChatGPT, Gemini und Claude. Diese Technologien haben die Interaktion zwischen Mensch und Technologie sowohl in der Wirtschaft als auch im Alltag maßgeblich verändert.
Das Jahr 2026 markiert den Beginn einer neuen Phase in der Entwicklung der KI und ihrer Auswirkungen auf das Grafikdesign. Sie automatisiert nicht nur Prozesse, sondern entwickelt sich zu einem vollwertigen kreativen, analytischen und strategischen Werkzeug.
Experten des Kittl Verlags führten eine Studie durch, die zu folgenden wichtigen Schlussfolgerungen führte:
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends im Grafikdesign mit Technologien der künstlichen Intelligenz, die die Entwicklung in 2026.
Anton Burmistrov nutzt ein neues KI-Tool von Adobe, um typografisches Design zu transformieren.
Canva Magic Design + Magic Resize
Canvas KI-Funktionen umfassen jetzt Magic Design. Es bietet vorgefertigte Vorlagen basierend auf hochgeladenen Inhalten oder einer kurzen Beschreibung. In Kombination mit Magic Resize können Marketingfachleute und Designer Designs sofort auf Dutzenden von Plattformen (Instagram, TikTok, YouTube usw.) anpassen.
Kleine Unternehmen profitieren von dieser Funktion, um aus einem einzelnen Produktfoto innerhalb weniger Minuten komplette Social-Media-Kampagnen mit einheitlichem Branding zu erstellen.
Am Tag der Markteinführung der Air Max-Kollektion reichten Fans über 1.000.000 einzigartige Designs ein. Nike veröffentlichte diese dann in einer globalen Galerie und wählte die besten Stücke für eine limitierte Produktion aus.
Modemarken wie Heaven by Marc Jacobs verwenden chaotische Poster im Magazinstil, um die rebellische Haltung der Generation Z widerzuspiegeln.
Popkultur-Plattformen und Kreative auf TikTok und Instagram verwenden beispielsweise Y2K-Layouts für Musik-Drops, Fashion-Lookbooks und Memes über die Vergangenheit – denken Sie an schimmernde Buttons, Pixelherzen und Windows 98-Design-Eigenheiten.
Content-Ersteller und Marken für psychische Gesundheit wie Feel Good Club nutzen Zeichnungen und handschriftliche Notizen in Instagram-Posts und im Produktdesign, um eine authentische Verbindung zum Publikum aufzubauen.
Kampagnen von Marken wie Ben & Jerry’s oder Glossier enthalten beispielsweise eindrucksvolle Bilder, die LGBTQ+, BIPOC und psychische Gesundheitsprobleme in den Vordergrund stellen – gestaltet mit Pride-Flaggen, zugänglichen Farbpaletten und inklusiven Illustrationen.
Viele Marken nutzen KI, um Bilder zu konzipieren und legen anschließend handgezeichnete Illustrationen oder personalisierte Notizen darüber, um eine emotionale Verbindung herzustellen.
Beispielsweise bieten die Kreativplattformen Canva und Adobe Express KI-gestützte Vorlagen an, während Marken wie Netflix mit KI-generierten Werbeeffekten auf Basis von Zuschauerdaten experimentieren.
Beispielsweise nutzt die Marke Gymshark in Social-Media-Kampagnen vertikale Vollbilddarstellungen und kombiniert dabei bewegten Text, Produkt-Nahaufnahmen und auffällige Overlays, um die Wirkung auf Mobilgeräten zu maximieren.
Influencer und Marken wie Urban Outfitters nutzen diese Ästhetik, um ihre Feed-Beiträge sorgfältig ausgewählt und dennoch lässig zu gestalten – als würde man in einem digitalen Magazin blättern.
Die Visuals von Spotify Wrapped zeichnen sich beispielsweise durch leuchtende Farbverläufe und abstrakte Animationen aus, die die musikalische Stimmung und das Hörverhalten widerspiegeln.
Beispielsweise nutzt Duolingo Lo-Fi-Memes, Selfie-artige Inhalte und ungefilterten Humor, um die Generation Z auf TikTok und Instagram zu erreichen.
Medienmarken wie BuzzFeed verwenden markenspezifische Zitatvorlagen und Story Cards, um Inhalte wiedererkennbar und teilbar zu machen.
Beispielsweise nutzt die Kosmetikmarke Fenty Beauty 3D-Mockups und Augmented-Reality-Filter, um Produkte direkt über Instagram und Snapchat in der Vorschau anzuzeigen oder virtuell anzuprobieren.
Die Modemarke Dolls Kill produziert beispielsweise T-Shirts mit glitzernden Schriftarten, Pop-ups, Emojis und Pixelkunst in Neonfarben.
Die Streetwear-Marke Fear of God ESSENTIALS verwendet minimalistische Designs mit fettgedruckten Großbuchstaben oder aussagekräftigen Statements.
Die japanische Marke UNDERCOVER beispielsweise nutzt Kritzeleien und willkürliche Zeichnungen, um die Liebe der Jugend zu unverfälschtem, authentischem Design anzusprechen.
Die neuen Kollektionen der Marke Vetements zeigen beispielsweise grafische T-Shirts mit chaotischen Collagen, abgenutzten Texturen und Anti-Mainstream-Slogans, die alle von Underground-Magazinen und Protestkunst beeinflusst sind.
Ein Beispiel sind UNIQLOs Kooperationen mit Anime-Serien wie Demon Slayer oder One Piece sowie Fan-Crossover-T-Shirts, die Naruto mit Star Wars oder der Meme-Kultur verbinden.
Authentizität bleibt weiterhin ein wichtiger Faktor und wird sich in rohen Texturen, handgezeichneten Elementen und inklusivem Storytelling widerspiegeln.