Die Trends im Grafikdesign reichen langsam von frischen Farbpaletten über innovative Schriftarten bis hin zu Nostalgie mit verspielten Akzenten. Wir sprechen über die Rückkehr der Pixel, die Einführung von KI und Inklusivität. Sie alle werden zu einem beliebten Bestandteil des modernen Designs und der Optik. Im Jahr 2025 immer einen Schritt voraus zu sein, wird Ihnen dabei helfen, Informationen über die wichtigsten Trends, Tendenzen und zukünftigen Richtungen im Grafikdesign bereitzustellen.
Wenn Sie die Arbeit auf diese Weise vereinfachen, können Sie sich auf das Gesamtbild, die Ideen und das Designkonzept konzentrieren und dabei einen „lebendigen“, menschlichen Ansatz verfolgen.
Das Hauptziel von Adobe Sensei besteht darin, den kreativen Prozess des Designers zu verbessern, Aufgaben zu beschleunigen und die Arbeit durch die Entdeckung neuer Möglichkeiten zu personalisieren.
Pizza Hut hat es geschafft, die Menschen mit pixeligen Pizzen und themenbezogenen Verpackungen in die Arcade-Ära zurückzubringen. Bei der Pixelisierung geht es nicht nur um Retro-Stil, es geht auch darum, Einfachheit und Einschränkungen zu feiern. Die interessantesten Bilder entstehen manchmal nicht aus der Fülle, sondern aus den Beschränkungen.
Der im Bild oben dargestellte Ansatz findet bei Menschen verschiedener Generationen Anklang und gibt Zeit, eine Pause vom Hyperrealismus der meisten modernen Effekte einzulegen.
Visuelle Effekte, gezeichnete Illustrationen – Werkzeuge, die das Projekt von der Konkurrenz abheben. Verbraucher brauchen einen ungewöhnlichen Ansatz als die Verwendung eines Stockfotos. Vor allem, wenn es um soziale Medien geht. Betrachten Sie als Beispiel das Bild, das Starbucks im Sommer 2022 gemacht hat.
Die meisten Beispiele für diesen Trend sind Strichzeichnungen und Kritzeleien.
Scope hat sich die Freiheit genommen, eine Reihe von Emoji-Symbolen zu veröffentlichen, um zur Diversifizierung der digitalen Welt beizutragen. Sie zeigen Menschen mit Behinderungen. Zeitgenössische Designer sollten der Barrierefreiheit mehr Priorität einräumen, damit das fertige Produkt mit einem gut ausgearbeiteten Design auch für Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Behinderungen verfügbar ist. Bei diesen Regeln geht es nicht nur um Trends, sondern auch um die Anerkennung der Fähigkeit des Designs selbst, Empathie und Verständnis hervorzurufen.
Sie können sie visuell identifizieren, wenn Sie den genauen Namen oder Stil der Schriftart nicht erkennen können. Als Beispiel können Sie sich das Milchlogo ansehen, das diesen Markt verändert hat.
Neben dieser Marke gibt es noch weitere mit ebenso verspielter Verpackung. Ben & Jerry's verwendet beispielsweise gezeichnete und strukturierte Typografie.
Dabei geht es nicht nur um die Lesbarkeit der Schriftart, sondern auch darum, die Grenzen von Form und Funktion zu erweitern und jedem Zeichen, jedem Buchstaben eine Identität zu verleihen.
Die Spotify-Veranstaltung „Wrapped“ im Jahr 2023 fand statt, bei der Unternehmensvertreter auf die Gewohnheit der Benutzer aufmerksam machten, Audio mit personalisierten Grafiken zum Teilen anzuhören. Alle Teilnehmer erhielten einzigartige Collagen mit ihren Lieblingskünstlern, Genres und einzelnen Liedern. All dies wurde durch interessante Illustrationen und Bildunterschriften ergänzt.
Der Scrapbooking-Trend im Grafikdesign kann als Hommage an die Individualität betrachtet werden, wenn Minimalismus und Perfektion abgelehnt werden. Designer können Unvollkommenheit in Form von Scrapbooking nutzen, um einzigartige Geschichten und Projekte zu schaffen. Kiehl's hat bereits damit begonnen, den Scrapbooking-Trend intensiv für sein eigenes Design zu nutzen. Die Marke verwendet häufig ähnliche Werkzeuge, indem sie botanische Vintage-Designs, handgeschriebene Etiketten usw. hinzufügt, was einen nostalgischen Charme verleiht.
Maximalismus hilft Marken, durch den Einsatz komplizierter Details und visueller Darstellungen sofortige emotionale Verbindungen herzustellen. Vergleicht man diesen Trend mit dem Minimalismus, der nach Reinheit und Einfachheit strebt, ist der Maximalismus das genaue Gegenteil: Er ignoriert Grenzen und liebt das Übermaß. Der Trend hat seit 2021 nicht nachgelassen und einige Designer entfernen sich allmählich vom Minimalismus und wenden sich dem Maximalismus zu.
Der Stil kombiniert kühn Farben, Muster, Schichten und Design ohne Ausgewogenheit. Folglich können die Leute es entweder mögen oder schrecklich finden, ohne einen Mittelweg. Die heutige Generation fühlt sich jedoch vom Maximalismus und allem, was damit einhergeht, angezogen. Der Trend ist perfekt, um Individualismus und Rebellion zu betonen. Die Marke Happy Socks verleiht ihren Produkten eine maximalistische Ästhetik, die sie von der Konkurrenz abhebt.
Sicherlich wird Minimalismus als ideale Ästhetik für das Website-Design verwendet, aber immer mehr Marken streben bei ihren Projekten nach Maximalismus. Der Trend eignet sich perfekt für Mode, Musik und Tätigkeitsbereiche, in denen Einzigartigkeit und Spontaneität wichtig sind.
Staffel 4 von A Very Strange Thing ist ein weiteres Paradebeispiel. Netflix führte die Zuschauer nicht nur durch Rückblenden, es wurde auch zu einem maximalistischen Spaziergang durch die neondurchfluteten Straßen von Hawkins in den 1980er Jahren.
Die Marketingkampagne berücksichtigte den Trend der Retro-Shows der 80er Jahre mit viel Neon, kräftiger Typografie und der Verwendung vielschichtiger visueller Effekte.
Bei einem solchen Trend geht es nicht nur darum, das Richtige für den Benutzer zu tun, sondern auch darum, den Wert der Inklusivität anzuerkennen. Wenn Sie auf eine für alle zugängliche Art und Weise arbeiten, können Sie mehr Zielgruppen erreichen. Betrachten Sie als Beispiel die Marketingkampagne von Apple für die Series 8 Watch. Es zeichnete sich durch kräftige Typografie, einen schwarzen Hintergrund und leuchtende Farben mit einer klaren Schriftart aus. Nicht nur, um die Informationen leicht lesbar zu machen, sondern auch, um eine dynamische Wirkung zu erzielen, eine ansprechende Optik, die die Schlichtheit und Modernität der Uhr perfekt einfängt.
Im Jahr 2023 startete Airbnb eine Kampagne mit dem Titel „Live There“. Es hat ein warmes Hauptfarbschema mit Koralle, Ocker und Türkis. Darüber hinaus können Sie die Vordergrund- und Hintergrundhervorhebung sehen. Dieser Ansatz erleichterte das Lesen und Betrachten des Bildes, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Die Farbpalette ergänzte sich gegenseitig und bildete klare Kontraste, ohne die Harmonie zu stören. Das Ergebnis war ein zugängliches Erlebnis, ohne die Ästhetik der Kampagne selbst zu beeinträchtigen.
Als weiteres Beispiel kann Spotify „Equal“ gelten. Ihre Arbeit zeigt deutlich kontrastierende Farbschemata, sodass jeder Benutzer visuelle Klarheit erhält. Die Designer von Spotify verwenden Farben nicht nur zur Übermittlung von Daten. Sie wenden zusätzliche Elemente in Form von Symbolen und Textbeschreibungen an, die für Benutzer einen Hinweis darstellen.
Barrierefreiheit ist mehr als nur ein Bild auf einem Bildschirm. Der Trend berücksichtigt die Reaktionsfähigkeit, was bedeutet, dass Designer Paletten erstellen müssen, die sich problemlos an Telefone und Tablets anpassen lassen. In der Technik gibt es dunkle und helle Modi sowie Zoomfunktionen. All dies gewährleistet die Gewährleistung klarer und lesbarer Informationen, unabhängig vom Gerät oder der Plattform.
Natürliche Texturen verwischen die Grenzen zwischen den Welten (digital und real). Eine solche Ästhetik wird fast überall zu finden sein, in Webschnittstellen, Branding, Offline-Werbung, auf Verpackungen usw.
Yves Rocher unterstrich den Trend mit einem eigenen Beispiel und konnte zeigen, dass in seiner Kosmetik ausschließlich natürliche Materialien zum Einsatz kommen. Die Werbematerialien zeigen deutlich üppige botanische Gärten, es gibt leuchtende Bilder von Pflanzen, die die Kraft der Natur zeigen.
Auch die Flora-Kollektion von Gucci unterstützt weiterhin die Liebe zur Natur. Bunte Drucke und organische Formen verwandeln die Waren der Marke in einen wunderschönen Garten.
Die beschriebenen Beispiele zeigen deutlich, wie die Natur und alles, was damit zusammenhängt, zur Darstellung einer Website, eines Produkts, einer Marke genutzt werden kann. Mit den beschriebenen Trends für 2025 können Designer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Marken werden im Trend liegen und die Aufmerksamkeit neuer Nutzer, ihrer Zielgruppe, auf sich ziehen. Viele Trends werden im Jahr 2025 zum Einsatz kommen, von KI-basierter Kreativität bis hin zu Pixel-Nostalgie, fetten Schriftarten und Bildern.